Vízügyi Közlemények, 1985 (67. évfolyam)
4. füzet - Zorkóczy Zoltán-Tóth Sándor: Magyarország árvízvédelmi rendszerének hosszú távú fejlesztési terve
\ 534 Zorkóczy Z. és Tói h S. - the recently determined endangered areas in each catchment to be inundated in case of failure of the levee-system at floods with probabilities of 1 and 0.1 percent (e.g. Fig. 1 stands for the inundated and not inundated areas in the catchment of Madocsa); - a detailed investigation of the dikes and levees - 4200 km long and their subsoil executed by up-to-date tools and methods (Fig. 2); and finally - the design of dikes and levees with changing profiles but constant safety with the help of a uniform, computerized procedure. Data characterizing the first phase of development (1961-1980) are presented in Tables III-V. After completion of the first phase, a 2514 km long dike-system of first order (60% of the total length of the dikes of first order) will have the required dimensions prescribed by the National Rulings for Water Management (Fig. 3). The basic goal of the long-term development plan (1981-2000) is a realization of the required dimensions of the dikes of first order on their present tracing and the necessary development of their assessories and supplementary projects (guard-houses, structures, communication, protective forests, road network). The most important data about the long-term development plan (1981-2000) are concentrated in Tables VI and VII. * * * Langfristiges Entwicklungsprogramm für Ungarns Hochwasserschutzsystem von Dipl.-Ing. Zoltán ZORKÓCZY und Dipl.-Ing. Sándor TÓTH Es wird der bis 1980 erfolgte Ausbau des ungarischen Hochwasserschutzsystems und sodann sein langfristiger Entwicklungsplan für 1981 bis 2000 geschildert (bild 4). Die gegenwärtige Situation wird durch folgende Tatsachen gekennzeichnet: - Es wurden die neuen, maßgebenden Hochwasserstände ermittelt (Tabellen I und II) - Für jedes Hochwasserentwässerungsgebiet Ungarns wurde die bei Dammbruch von dem Hochwasser 1 und 0,1 prozentiger Wahrscheinlichkeit überflutbare Fläche ermittelt (beispielweise werden für das Hochwasserentwässerungsgebiet von Madocsa die überflutbaren bzw. nicht überflutbaren Flächen in Bild 1 gezeigt) - Unter Anwendung moderner Erschließungsgeräte und Methoden wurden die insgesamt 4200 km langen Hochwasserschutzdeiche) und deren Untergrund untersucht (Bild 2) und schließlich - wurde durch ein einheitliches, komputerisiertes Bemessungsverfahren ermöglicht, von dem früheren, gleichbleibende Querschnitte verwendenden Entwurfsverfahren auf eine neue Methode überzugehen, bei welcher Querschnitte verschiedener Ausmaße, aber gleicher Sicherheit angewandt werden. Die für die erste Entwicklungsetappe 1961 bis 1980 kennzeichnenden Daten sind in den Tabellen III bis V zusammengefaßst. Nach Durchführung der Arbeiten dieser ersten Entwicklungsetappe verfügen 2514 km erstrangige Hochwasserschutzlinien (d. h. 60% der gesamtlänge der erstrangigen Schutzlinien) über Ausmaße, die den Vorschriften des Staatlichen Wasserwirtschaftlichen Reglements entsprechen (Bild 3). Der grundlegende Zweck des langristigen Entwicklungsplanes für 1981 bis 2000 ist einerseits ein entlang der gegenwärtigen Trassem erfolgender Ausbau der bestehenden Hochwasserschutzanlagen unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abmessungen, andererseits die notwendige Entwicklung der dazugehörenden bzw. dieserlben ergänzenden Anlagen (Dammwärterhäuser, Bauobjekte, Nachrichtenübertragung, Schutzwälder, Straßennetz, usf). Die Hauptdaten des langristigen Entwicklungsplanes für 1981 bis 2000 werden in den Tabellen VI und VII zusammengefaßt.