Vízügyi Közlemények, 1982 (64. évfolyam)

1. füzet - Rövidebb tanulmányok, közlemények, beszámolók - 5. Bárányi Sándor: A Balaton hidrológiai jellemzői és vízszintjének szabályozása az 1971–1980. években

156 Bárányi Sándor The hydrological characteristics and water level regulation of Lake Balaton from 1971 to 1980 by Dr. S. В ARANY I The meteorological conditions (precipitation, air temperature) controlling the hydrological regime of Lake Balaton were relatively balanced over the ten years investigated. The average precipitation during the past ten years was less by 11 per cent than the average of the previous fifty years (Table 1). The air temperature, on the other hand, was lower by 0.2 deg.C, the average for the last ten years being 10.5, in contrast to 10.7 deg.C average for the previous fifty years. Neither the hydrological regime of Lake Balaton displayed abnormal extrem values. This, together with the increased release capacity and the introduction of the new waterlevel-control regulations permitted rational waterlevel regulation and to maintain a water depth required for bathing. No low depths adverse to bathing have occurred since 1972. The waterlevel in Lake Balaton is controlled by releases through the Sió Canal. The regulation water levels up to 1976 were specified in the instructions adopted in 1960, whereas beginning with 1977 in the new instructions, as shown in Table II. The conditions of waterlevel regulation have changed in 1977, when the discharging capacity of the weir in the headworks of the Sió Canal was increased from 50 to 80 m 3/s. In the interest of waterlevel regulation, highest stages have been predicted by VITUKI since 1959, while from 1978 onwards monthly forecasts have been issued (Bartha—Hirling, 1979). * * * Hydrologischen Charakteristiken des Balaton und seine Wasserstandsregelung während der Periode 1971 — 1980 von Dr. Sándor В ARANYI Die das Begime des Balatons beeinflussenden meteorologischen Verhältnisse (Niederschlag, Temperatur) waren während des untersuchten Jahrzehntes verhält­nismässig ausgeglichen. Der Durchschnitt des während der letzten zehn Jahre ge­fallenen Niederschlags lag um 11% unter demjenigen der vorangehenden fünfzig Jahre (Tabelle I.). Die Lufttemperatur unterschritt den langjährigen Durchschnitts­wert um 0,2 °C (10,5 °C gegenüber 10,7 °C). Auch die hydrologische Verhältnisse des Balatons gestalteten sich so, dass keine ausserordentliche Extremwerte auftraten. Diese Tatsache, die Erweiterung der Ablasskapazität sowie die Einführung der neuen Vorschrift für Wasserstands­regelung ermöglichten eine planmässige Wasserstandsregelung des Balatons d.h. die Sicherstellung der zum Baden benötigten Wassertiefe. Seit 1972 kam es zu keinem, für das Badewesen schädlichen Niedrigwasserstand. Der Seewasserstand wird mittels Wasserablass in den Sió-Kanal geregelt. Die 1960 angenommenen und bis 1976 gültigen, sowie die seit 1977 gültigen Vorschriften der Wasserstandsregelung sind in Tabelle II. zusammengefasst. Die Bedingungen wurden 1977 geändert, weil die Ablasskapazität der Sió-Schleuse von 50 m 3/s auf 80 m 3/s erhöht wurde. Im Interesse der Wasserstandsregelung verfertigt das Forschungszentrum für Wasserwirtschaft seit 1959 Vorhersagen über den Höchstwasserstand des Balaton. Seit 1978 wird auch eine monatliche Vorhersage herausgegeben (Bartha — Hirling , 1979).

Next

/
Oldalképek
Tartalom