Vízügyi Közlemények, 1980 (62. évfolyam)

4. füzet - Horváth Imre: A nyíltfelszínű tározók hidraulikai modellezésének hasonlóságelméleti alapja

544 Horváth Imre The main sections of the paper are devoted to the following subjects: 1. The problem of efficient arrangement. 2. Alternative approaches to the theoreti­cal solution, including 2.1 The use of distorted and undistorted models. 3. The model laws applicable to the study of the whole water space. 4. Studies on typical details of the water space. The application of the concept of the invariant function intro­duced earlier by the writer is discussed in a separate section (5) in connection with hydraulic model studies on reservoirs. Brief mention is made (Section 6) of thermal similarity and of the role of density currents, further of modelling wind effects and the phenomenon of dispersion (Sections 7 and 8, respectively). As noted by the writ­er (Section 9) allowance for the characteristics of unsteady flow may also become important in model studies. Concerning the limits of application the scale effect (Section 10) and the role of the critical Reynolds number (Section 11) are emphasized. These factors may be responsible for significant errors in model-prototype conversions. The main conclusions are finally summarized in Section 12 presenting the results and recommendations. * * * Analogietheoretische Grundlagen der hydraulischen Modellierung von Speichern mit freiem Wasserspiegel von Dr. Imre Horváth Der Verfasser steckte sich das Ziel, über die analogietlieoretischen Beziehungen und Methoden der hydraulischen Modellierung von Speichereinrichtungen — einer­seits anhand einer Verarbeitung und eines Vergleichs von der Fachliteratur entnom­mennen Ergebnissen, andererseits aber aufgrund eigener Forschungsresultate — einen zusammenfassenden Überblick zu gewähren. Dabei werden die Verfahren erwähnt, die im Laufe früherer ungarischer und ausländischer Untersuchungen erfolgreich angewendet wurden. Aufgrund der Untersuchungen werden Vorschläge über die Lösungsniethoden von Aufgaben ähnlichen Charakters gegeben. Die Studie beschränkt sich grundsätzlich auf die Analyse der hydraulischen Erscheinungen. Da sich aber im Speicher auch physiko-chemische, chemische und biologische Prozesse abspielen, wird auch dieser Problemkreis kurz berührt. Im Zusammenhang mit dem untersuchten Themenkreis ist es begründet, die folgenden Feststellungen hervorzuheben. Bei der Lösung von strömungstechnischen Aufgaben, zu welchen keine — eine unmittelbare Berechnung ermöglichenden — mathematischen Beziehungen zur Verfügung stehen, kann zweckmässig die Methode der hydraulischen Modellierung angewendet werden. So kann z. B. auch die Unter­suchung von sich in Speichern freien Wasserspiegels und verschiedenster Raumge­staltung abspielenden komplizierten Prozessen durch Anwendung der Modellierung bedeutend erleichtert werden, wobei, u. a. auch den Gegebenheiten einer oft unre­gelmässigen geometriehen Gestaltung Rechnung getragen werden kann. Aufgrund einer Übersicht der einschlägigen Fachliteratur kann eindeutig fest­gestellt werden, dass eine hydraulische Modelluntersuchung der Erdbecken und der Betonbauwerke, sowie bestimmter Konstruktionselemente des Speichers wesentlich zur optimalen Gestaltung und Plannung beitragen können. Es stellt sich jedoch auch heraus, dass die die prinzipelle Grundlage von Modellversuchen bildende Ana­logietheorie sowie die Anwendung der daraus folgenden Modellgesetze auf dem betreffenden Gebiet keine einheitliche Anschauungsweise widerspiegeln. Es haben sich noch keine einheitlichen Umrechnungsverfahren für die Relation Modellmass/ Betriebsmass entwickelt, ja sogar widersprüchige Folgerungen können in manchen Beziehungen erkannt werden. Die Hauptkapitel der Studie behandeln die folgenden Teilthemenkreise: 1. die Frage der günstigen Raumgestaltung; 2. die Annäherungswege der prinzipellen Lösung, darunter 2.1 die Anwendung verzerrter und unverzerrter Modelle; 3. die

Next

/
Oldalképek
Tartalom