Vízügyi Közlemények, 1976 (58. évfolyam)
3. füzet - Magyarország vízgazdálkodási területi szerveinek tevékenysége a IV. ötéves terv időszakában
A Nyugatdunántúli Vízügyi Igazgatóság 439 Sa superficie est de 7570 km 2, illustrée plus en détail par la figure 1. Trois bassins versants majeurs peuvent être distingués, notamment ceux des rivières Rába, Zala et Mura, dont les bassins versants de Rába, resp. Mura se trouvent en partie sur le territoire de la Hongrie, tandis que le bassin versant total de la rivière Zala s'y trouve également. Le 4 e Plan quinquennal de 1971 — 1975 s'est assigné comme but la réalisation des tâches les plus urgentes, la somme utilisée étant de 2,4 milliards de forints. Le territoire -outre les trois cours d'eau principaux-est un pays de collines alimenté de nombreux petits cours d'eau, nécessitant bien des travaux de régulation et de détournement des dégâts causés par l'eau. C'est pourquoi la première partie s'occupe des tâches du détournement des dégâts causés par l'eau, notamment celles de la protection contre les crues et de la protection contre les inondations, de l'aménagement des petits cours d'eau et de la régularisation des rivières. La partie 2. décrit les travaux exécutés dans le domaine de l'utilisation agricole de l'eau, notamment ceux du développement de l'irrigation, du stockage de l'eau et des étangs de pisciculture. La partie 3. expose les travaux concernant l'alimentation en eau, la canalisation et la protection de la qualité de l'eau, en mettant à nu les retards dans ces domaines et les multitudes aussi bien que les dimensions considérables des travaux effectués en vue de liquider ces retards. La partie 4. décrit, dans le cadre d'autres activités, les travaux de conception, à'exécution et en partie, ceux, bien importants du développement technique. Pour conclure, l'auteur analyse les relations internationales avec les pays limitrophes, relations pouvant être caractérisées comme de très bonnes. * * * Die Tätigkeit der Wasseruirtsehaítsdireklion West-Transdanubien unter dem IV-ten Fünf-Jahr Plan Von F. Gaál, Dipl. Ing. Der Tätigkeitsbereich der Wasserwirtschaltsdirektion West-Transdanubien (bezeichtnet mit Nummer 6 auf der schematischen Karte der regionalen wasserwirtschaftsorgane) erstreckt sich auf die westlichen, an Österreich und Jugoslavien angrenzende Gebiete von Ungarn. Das 7570 km 2 grosse, in Bild 1. ausführlicher dargestellte Gebiet lässt sich auf die Einzugsgebiete der drei bedeutenderen Flüsse, die Raab, der Zala Fluss und die Mur unterteilen. Dabei gehören von den Einzugsgebieten der Raab und der Mur nur Teile zu Ungarn, wobei jenes des Zala Flusses ganz auf ungarischem Gebiet liegt. Als Ziel des IV-ten Fiinf-Jahr Planes wurde die Durchführung der dringendsten wasserwirtschaftlichen Aufgaben gesetzt miL einem Aufwand von 2,4 Milliarden Ft. Das weitgestreckte Hügelgelände wird neben den drei bedeutenderen Flüssen von zahlreichen kleineren Wasserläufen durchquert die umfangreiche Massnahmen zur Schadenverhütung und Regulierung erfordern. Dementsprechend befasst sich der erste Teil mit den Aufgaben der Schadenverhütung, sowie Hochwasserschulz, Wildbachverbauung und Flussregulierung. Der zweite Teil ist den Arbeiten der landwirtschaftlichen Wassernutzung, sowie Bewässerung, Speicher- und Teichwirtschaft gewidmet. Im dritten Teil werden die Arbeiten auf den Gebieten der Wasserversorgung, Kanalisation und Wassergüteschutz beschrieben, wobei der Rückstand auf diesen Gebieten und die Umfangreichen Arbeiten zur Behebung dieses Rückstandes geschildert werden. Im vierten Teil wird im Rahmen anderer Tätigkeiten ein Überlick über Plannung, Bauausführung und technische Entwicklung geboten. Die zum Teil bedeutenden Ergebnisse dieser Entwicklungsarbeit werden besonders hervorgehoben. Abschliessend werden die sehr guten Beziehungen zu den wasserwirtschaftlichen Organen der Nachbarstaaten betont.