Vízügyi Közlemények, 1974 (56. évfolyam)

4. füzet - Papp Ferenc: Debrecen térségének vízgazdálkodása

Debrecen térségének, vízgazdálkodása 509 The first costs of the basic structures of the complex water management project are estimated at 435 million Ft. The benefits expected to accrue from the complex project are summarized in 6 paragraphs in the closing, fifth Chapter. * * * Wasserwirtschaft des Raumes von Debrecen Dipl. Ing. Ferenc Papp Kapitel 1. des Studiums stellt fest, dass die Umgebung der östlich von der Tisza liegenden Stadt Debrecen eines der Gebiete von aridstem Klima Ungarns ist, wo die Verminderung des Mittelwertes des Jahresniederschlages seit dem Jahre 1854 ungefähr 7% beträgt. Der Oberflächen-Wasservorrat des Gebietes ist gering, obwohl es bis zu der Mitte des vergangenen Jahrhundertes auf dem Gebiet einem Wasserfluss von stetiger Wasserführung gab (der Wasserfluss Tócó) und auch in der Umgebung 60—70 weitere Wasserflüsse und Bächer existierten, welche im grösstem Teil des Jahres Wasser führten. Die Senkung des Grundwasserspiegels und das stetige Austrocknen des Gebietes wurde das Ergebnis einer einseitigen Wasserabführung. Der Gegenstand des Studiums ist die ausführliche Analyse dieser Veränderungen und die Formulierung eine, s Vorschlages, durch welchen die Beseitigung der schädlichen Prozesse bestrebt wird. Im Baum von Debrecen existieren bezüglich der Wasserwirtschaft haupt­sächlich die folgenden Probleme: 1. gegenwärtige und Flächen-Befriedigung der Trink- und industriellen Wasser­ansprüche. 2. Behandlung, Abführung und Nutzbarmachung des Stadt-Abwassers. 3. Entwicklung der Bewässerung der Lössgebiete. 4. Gestaltung eines Teichsystems, welches das Gleichgewicht des unterirdischen Wasserhaushaltes verbessern könnte. 5. Sicherung von weiteren für die Entwicklung der Siedlungen geeignetes Gebieten durch Wasserregelung der Binnengebiete (Abb. 1.). Es wurde deshalb vom Verfasser und seinen Genossen ein wasserwirtschaftlicher Mehrzweckplan für den ganzen Baum von Debrecen, dem sog. Hajdúhátság verfertigt, welcher auch für die Lösung der obigen Probleme dient. Kapitel 2. des Studiums beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Umwertung der Wasserwirtschaft; in diesem Bahmen wird erstens die Befriedigung der Trink­und industriellen Wasseransprüche der Stadt Debrecen besprochen. Die Gestaltung und stetige Steigerung der SchichLwasserausbeute zeigt Abb. 2. und den Abfall des Grundwasserspiegels Abb. 3. Das Gleichgewicht zwischen Wasservorrat und Ausbeute soll in der Zukunft bei den unterirdischen Wassern wiederhergestellt werden, die Wasserversorgung soll also in steigerndem Masse auf den Oberflächen­Wasservorrat gegründet werden. Das Studium beschäftigt sich im Weiteren mit der Abführung des Abwassers der Stadl, der Bewässerung der Gebietsflächen um die Stadt Debrecen ( Abb. 4.), mit den Ursachen des Zugrundegehens der Forstgebiete und der zahlenmässigen Wertung der Klima-Veränderung (Tabelle 1. und Abb. 5.). Es wird festgestellt, dass die Veränderung der Aridität das frühere Naturgleich­gewicht im Grunde verändert hat. Es werden die mit der Entwicklung der Sied­lungen verbundene Wasserregelung der Aussengebiete, die Flächenregelung, die Abführung des Abwassers der Bäder ( Abb. 7. und 8.), und die Wasserwirtchaft der Forstgebiete (Einzugsgebiet des Baches Kati; Abb. 9.) besprochen. Kapitel 3. des Studiums heisst Ansprüche der Wasserwirtschaft bis zum Ende des Jahrtausendes. Hier werden die Folgenden besprochen: Wasseransprüche der Stadt Debrecen im Trink- und industriellen Wasser im Zeitraum 1972 — 2000 (Abb. 10.). Steigerung des Stadt-AbWassers und die Ansprüche zur dessen Ab-

Next

/
Oldalképek
Tartalom