Vízügyi Közlemények, 1974 (56. évfolyam)

1. füzet - Rövidebb közlemények és beszámolók

A fertő-táj vízgazdálkodási terve 123 Wasserwirtschaf Is-Entwicklungsplan (1er Fertő-Gegend Dr. Ing. Frau I. Szabó Der an der Österreich-ungarischen Grenze liegende Fertö-See ( Abb. 1 ) von Einzugsgebiet 1244 km 2 und Fläche 309 km 2 ist seitens Ungarns ein Erholungsgebiet regioneller Anziehung, welches Touristen zur Erholung neben Wasser, zum Wasser­sport, Heilbad, zu Naturschönheiten, sowie zum Besuch von Kunstdenkmälern an­ziehen kann. Das ausführliche Studium „Wasserwirtschaftliche Fragen der Fertő­Gegend" und demnach der bezügliche Wasserwirtscliafts-Entwicklungsplan wurde bei Mitwirkung der territorial zuständigen Wasserdirektion von Nord-Dunántúl (Észak-dunántúli Vízügyi Igazgatóság) vom Zentralamt für Wasservorrat s Wirtschaft (Vízkészletgazdálkodási Központ) verfertigt. Die kennzeichnenden Angaben des Fertö-Sees sind in der Tabelle I enthalten. Die Aufgaben der Entwicklung können in drei Gruppen eingeteilt werden: — Grundentwicklungen: Seeregulierung, — Kommunale Aufgaben: Wasserversorgung, Kanalisierung, Abwasserreini­gung, Benützung von Mineral-, Heil- und Thermalwasser, — ergänzende wasserwirtschaftliche Entwicklungen: Wasserregulierung, Irri­gation, usw. Hauptaufgabe der Grundentwicklung ist die Bewahrung des Zustandes des Fertö-Sees, bzw. die Sicherung seiner Eignung zur Erholung, zum Bad und zu den Wassersporten bei Berücksichtigung auch der Ansprüche der Schilfproduktion und der Fischerei. Aufgrund der ausführlichen Untersuchung des Wasserhaushaltes kann auch das Problem des Wasserersatztes auftreten ( Abb. 2). Die existierenden und geplanten kommunalen Anlagen sind auf Abb. 3 ersichtlich. Im Rahmen der Wasserregulierung ist hauptsächlich die Verteilung der Hochwasser des Flusses Ikva in Richtung des Fertö-Sees notwendig.

Next

/
Oldalképek
Tartalom