Vízügyi Közlemények, 1971 (53. évfolyam)

4. füzet - Rövidebb közlemények és beszámolók

(54) Abschnitte verglichen. Die den Warentransport charakterisierenden Angaben verwendend wurden die spezifischen Werte der Baggerungs- und Steinarbeiten festgestellt ( Tabelle XII ), welche den durch die einzelnen Stromabschnitte fahrenden Warentransport belasten; sie sind besonders zwischen Regensburg und der Draumiin­dung bedeutend. TABELLEN Tabelle I — Die in den Jahren 1961—1968 beobachteten Furten des Donau­Abschnittes Regensburg - Braila Tabelle II — Die Verteilung der durch Furten beeinflussten Tage binnen des Jahres, beobachtet bei der Spitzfurt des Donau-Abschnittes Regensburg-Braila Tabelle III — Die Verteilung der Tage mit Furten binnen des Jahres, beobachtet bei den Spitzfurten der einzelnen Donau-Abschnitte Tabelle IV — Die Verteilung der Tage mit Furten gemäss der Schiffahrts­tiefe bei den einzelnen Donau-Abschnitten Tabelle V — Charakteristische Angaben der Schiffahrtsverhältnisse im Mittel der Jahre 1961—1968 bei den einzelnen Donau-Abschnitten Tabelle VI — Massgebende P'urten des Donau-Abschnittes Linz —Braila Tabelle VII — Änderung der Beziehung zwischen Furtentiefe und Wasser­stand bei einzelnen Furten der oberen Donau Tabelle VIII — Die Zahl der Tage mit Eis in den Jahren 1961-1968 in den ein­zelnen Donau-Abschnitten Tabelle IX — Staaten und Organisationen, die in den Erhaltungsarbeiten des schiffbaren Donau-Abschnittes teilnehmen Tabelle X — fn den Jahren 1961 — 1968 durchgeführte Baggerungs- und Steinarbeiten Tabelle Xf — Vergleichung der bei den einzelnen Donau-Abschnitten durch­geführten Baggerungs- und Steinarbeiten mit der Zahl der Tage mit Furten Tabelle XII — Spezifische Werte von Baggerungs- und Steinarbeiten, bezogen auf den Warentransport KURZBERICHTE UND REFERATE 1. Dr. — Ing. Gasser, M. M. : Austritt der freien Oberfläehenkurve an Böschungen \on Wasserdämmen (Der ungarische Text befindet sich auf Seite 205) Die Sickerungsgeschwindigkeit kann theoretisch an der Sickerungsfront einer Dammböschung unendlich gross werden. Diese Erscheinung kann die Stabilität des Dammes in vielen Fällen beeinflussen und zum Bruch desselben fuhren. Die Be­stimmung des Austrittsortes der Oberflächenkurve des freien Wasserspiegels wurde am Spaltmodell versuchsmässig durchgeführt ( Abb. 1 und 2). Es wurden 16 Dämme verschiedenen Typs ( Abb. 3) untersucht, um den Einfluss der Dammgestalt auf die Steigerung der Sickerungsfront in homogenem Fall zeigen zu können. Dieses Referat zeigt, dass die Höhe der Sickerungsfront von dem Druckabfall und von den Böschungsneigungen der Ober- und Unterwasserseite des Dammes abhängt ( Tabelle II). Die untere Breite des Dammes hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Sickerungsfront. Diese Höhe steigt linear mit steigendem Druckabfall, wird etwas grösser, wenn die Dammböschung an der Unterwasserseite grösser wird und ver­mindert sich, wenn sich die Böschung an der Oberwasserseite vergrössert. Die in dem Referate verwendeten Bezeichnungen sind die folgenden : H 1 = Tiefe an der Ober­wasserseite, H„ = Tiefe an der Unterwasserseite, // 3 = Höhe des Austrittsortes der Oberflächenkurve des freien Wasserspiegels, H = Druckunterschied = H l — H 2 , i/ 0 = die Höhe des Dammes, a = Höhe der Sickerungsfront = // 3— //.,, 0 = Neigungs­winkel der Böschung an der Oberwasserseite, 0 = Neigungswinkel der Böschung an der Unterwasserseite, m = ctg 0, m = ctg 0, 1 = obere Breite des Dammes (Kronenbreite), L = untere Breite des Dammes, T = Dicke der durchlässigen Schicht, к = Durchlässigkeitskoeffizient

Next

/
Oldalképek
Tartalom