Vízügyi Közlemények, 1966 (48. évfolyam)
4. füzet - Rövidebb közlemények és beszámolók
(Ill) 3. Diesem Gedankengang folgend sind für die Durchflussuntersuchungen möglichst solche Verfahren anzuwenden, bei denen der Signalstoff in einer kleinen Konzentration beigegeben werden muss. Dadurch wird ein so geringfügiger Raumgewichtszuwachs erreicht, dass er praktisch vernachlässigbar ist. Kann dies nicht gewährleistet werden, dann müssen wir bei Vergleichsuntersuchungen sorgfältig darauf achten, dass bei den einzelnen Varianten die Konzentration des Signalstoffes möglichst gleich bleibe. 4. Zur Kontrolle der Zuverlässigkeit der Untersuchungen scheint es begründet zu sein, im Verlauf der Experimente in einigen Kontrollprofilen entlang einer Lotrechten die Aenderungen der Wassertemperatur und der Signalstoffkonzentration ebenfalls zu messen. 5. Im Interesse einer Bestimmung der Messgenauigkeit ist es empfehlenswert, die Konzentration des Signalstoffes nicht nur in dem Wasser, das die Anlage durchflössen hat, zu messen, sondern auch in dem, welches in das Eintrittsprofil eintritt. Dadurch kann — auf die in der Abhandlung erläuterte Weise — der Konstruktionsfehler der Durchflusslinie ermittelt werden. 6. Das auf der Theorie der Durchflusslinie gegründete Experimentalverfahren kann auch bei hydraulischen Untersuchungen von Belüftungen von Abwasserkläranlagen erfolgreich eingesetzt werden. Auf diese Weise können nützliche Parameter für den Betrieb und den Nutzeffekt von biologischen Kläranlagen gewonnen werden. 7. Allgemein kann festgestellt werden, dass das Verfahren der Durchflussuntersuchungen bei der Untersuchung eines jeden ständig betriebenen Reaktors eingesetzt werden kann, aber der den Vorgang charakterisierende Nutzeffekt und die übrigen Parameter müssen von Fall zu Fall (unter Berücksichtigung des Anlagentyps) bestimmt werden. 8. Es ist zweckmässig, die Durchflusslinien auch in mathematischer Form darzustellen, da aus ihr mit Hilfe mathematischer Verfahren gegebenenfalls weitere Schlüsse unci Gesetzmässigkeiten gezogen werden können. EINIGE ERFAHRUNGEN MIT MODELLVERSUCHEN IM WASSERBAU 7.(1. Ccrmak und Fr. Klapetek (Brno) (Der ungarische Text befindet sich auf Seite 505) Es ist vorteilhaft, die Belastungen, die auf Rohrkonstruktionen in Einschnitten "wirken und die tatsächlichen Spannungszustände dabei mit Hilfe von Modellen zu ermitteln: die Belastung am Sandmodell (Bild 1 — 4), die Spannungsverteilung am direkten Beggs-schen ebenen Modell (Bild 6 — 9), oder am fotoelastischen Modell (Bid 10—14), oder mit Hilfe elektrischer Analogie (Bild 15—16). KURZBERICHTE UND REFERATE 1. Karbaum, H.: Die Ermittlung der Wasserführung von Wasserläufen mit unkrautbcwacbsenen Lettin (Der urgarische Text befindet sich auf Seite 519) Im Kreis Mecklenburg der Deutschen Demokratischen Republik macht sich die Verwachsung der Wasserläufe mit kleinem Gefälle in den vielfältigsten Formen bemerkbar. Es kann vorkommen, dass als ihre Folge der grösste Wasserstand bei der kleinsten Wasserführung auftritt (Bild 1 ). Das einzige Verfahren zur Bestimmung der Grösse der durch das Unkraut verursachten Durchflussverminderung ist die Messung der Wasserführung. Die Ergebnisse dieser Messungen fallen in einen schmalen Streifen, der sich oberhalb jener Wasserführungskurve befindet, die für den unkrautfreien Zustand kennzeichnend ist (Bila 2). Es ist aber schwer, eine Kurvenschar zu zeichnen (Bild 3). Es ist empfehlenswert, für die regelmässige Registrierung von