Vízügyi Közlemények, 1963 (45. évfolyam)
4. füzet - VIII. Könyvismertetés
"(40) BESPRECHUNGEN 1. Neuere Erfahrungen bei der Verwendung von Stahlspundwänden. Kontur, Gy. nach Stüdemann, G. (Ungarischer Text Seite 228). Der Aufsatz fasst die Erfahrungen zusammen, welche mit den in Deutschland angewandten, verankerten und nicht verankerten Spundwänden von verschiedenem Profil bezüglich des Rammens, der Standfestigkeit und der Korrosion gesammelt wurden. 2. Methode zur raschen Bestimmung des Sickerbeiwertes (Die Bohrloch-Methode). Bogárdi, J. nach van Beers, V. F. J. (Ungarischer Text Seite 232). Der Bestimmung des Sickerbeiwertes der Böden mittels Messung an Ort und Stelle dient die Bohrloch-Methode, bei welcher dem Loch "Wasser entnommen, sodann das Bückströmen gemessen wird. Der Sickerbeiwert wird anhand der annähernden Kurven L. F. Emsts ermittelt. Das Verfahren ist auch bei geschichtetem Boden anwendbar. 3. Vom Wasser getriebener selbstfahrender Heber (Semiautomatic irrigation). Starosolszky, ö. nach 'Costel, J. (Ungaricher Text Seite 236). Der in den Vereinigten Staaten entwickelte Heber dient der automatischen Entnahme und Verteilung des Wassers. Durch die Energie des durchströmenden Wassers getrieben ist er imstande, sich in einem entsprechend angelegten Kanalsystem ohne jeglicher Bedienung 8—12 Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 15 — 45 cm/min zu bewegen. BÜCHERSCHAU 1. Réthly, A.: Witterungsereignisse und elementare Schäden in Ungarn. Von Lászlóffy, W. (Ungarischer Text' Seite 238). Verfasser beschreibt im ersten Teil die auf die Witterung und elementaren Schäden in Ungarn bezüglichen schriftlichen Angaben von 1540 an. Im zweiten Teil teilt er 8 Tagebuchsauszüge mit, welche die fortlaufenden Witterungsaufzeichnungen je eines Ortes oder Landesteils aus dem Zeitraum 1558 — 1711 enthalten.