Vízügyi Közlemények, 1956 (38. évfolyam)

2. füzet - VII. Kisebb közlemények

(94) Die Dammbrüche können auf 3 Ursachen zurückgeleitet werden : 1. Die Mehrzahl der Dammbrüche erfolgte nach Überschreiten der Krone, infolge Wegschwemmen der Aufkadung und des Dammes, obwohl die Aufkadungen an mehreren Stellen sehr erfolgreichen Schutz boten (Bild 3). Bei den Dammbrüchen zwischen den Stromkilometern 1460 — 1465 schor das treibende Eis beim Erreichen der Aufkadung erst diese, dann auch den Damm ab. (Bild. 7. u. 9.) 2. Dammbrüche kamen auch als Folge innerer Erosion des oberen, von Kleintie­ren durchwühlten Teilen der Dämme vor, welche unbemerkt fortschreiten konnte (Bild 4.), da die wasserseitige Flanke des vorerst durchfrorenen Dammes auftaute, das Wasser in den Dammkörper drang, aber auf der trockenseitigen Böschung durch die gefrorene Decke nicht austreten konnte. Falls es aber irgendwo durchbrach, beschleunigte sich die Erosion, und bevor noch die durchweichte Stelle mittels Spundwand abgedichtet werden konnte, erfolgte der Dammbruch binnen wenigen Minuten. 3. Endlich war der Untergrund der Dämme infolge der hohen Wasserstände derart auf Druck in Anspruch genommen, dass der gelockerte Untergrund stellen­weise nicht mehr standhalten konnte und Grundbruch erfolgte. Darauf deuten einige Dammbrüche, wo 10 — 12 m tiefe Auskolkungen entstanden. Nach erfolgten Dammbrüchen wurden mit Benützung der Strassen, Bahndämme und Bodenerhebungen Lokalisierlinien errichtet, von denen z. B. die Linie Hajós — Miske — Bátya — Fajsz 30 km lang war (Abb. 6.). Die Lokalisierlinien wurden mit Maschinenarbeit in 1—3 Tagen errichtet (Bild 12.) und verhinderten mit Erfolg die weitere Verbreitung der Überschwemmung. Die große Abwehrarbeit konnte nur deshalb verrichtet werden, da sehr große Kräfte herangezogen wurden. Die Anzahl der an den Arbeiten teilgenommenen Arbeiter (Tausend Kopf pro Tag) und die Gesamtzahl der Arbeitstage (Tausend Arbeitstage) zeigt Abb. 7 , die Zahl der bei den Arbeiten täglich beschäftigten Maschi­nen und verbrauchten Säcke Abb. 8. (Gesamtzahl der Bagger, Doser, Dumper, Be­leuchtungsaggregate : fortlaufende Linie ; Lastkraftwagen : gestrichelt, die Zahl täglich verbrauchten Säcke : punktiert.) Die Kosten der Hochwasserabwehrarbeiten beliefen sich auf 179 Millionen, der Wiederherrichtungswert der Schädigungen an Wasserbauten auf 75 Millionen und der durch Überschwemmungen verursachte Schaden der Volkswirtschaft auf 373 Millionen Forint. ГИДРОТЕХНИЧЕСКИЕ ЗАДАЧИ ПОСЛЕ ПАВОДКА Р. ДУНАЙ В МАРТЕ 1956 Г. Авторы : П. Сасхели и Ф. Варша (Рисунки и таблицы см. на 4.25—450 ст. венгерского текста) 627.517 После прохождения паводка самой срочной задачей являлось осушение затоп­ленных территорий, и восстановление прорывов защитных дамб. Данные прорывов дамб и прокопов осуществленных в интересе отведения вод, составлены в прило­жении 1. Из 58 прорывов дамб отверстия их на 17 местах превосходили длину 100 м. Общая длина прорывов равлялась 4248 м. Воды разливаемые через прорывы со­ставляли всего 1,4 миллиарда м 8 а затопили территорию в размере 74 200 га. Большая часть прорывов образовалась 13 и 14-го марта. Возвращение раз­литых вод началось 17 марта, после спада уровня воды р. Дунай. Половина затоп­ленных территорий в течение 10 суток освободилась от воды, однако отведение вод, которые остались по более глубоким местам, было закончено только в поло­вине мая. Для ускорения отведения вод являлось необходимым с 20 марта посте­пенно увеличивать отверстия прорывов дамб а кроме того по 12 местам были созданы искусственные отверстия в дамбах, всего в длине 269 м. Осушительные работы проводились по 7 отдельным бассейнам. Кроме насос­ных станций, которые являются постоянными сооружениями осушительных систем страны, необходимо было применять тоже временные насосные станции. Мощность одновременно работающего машинного водоподъема составляла всего 20 м 3/сек. В интересе ускорения отведения вод были на многих местах прокопаны и внутрен-

Next

/
Oldalképek
Tartalom