Balogh János - Gergely István: A csepegtető öntözés alapelvei (Mezőgazdasági Kiadó, Budapest, 1988)

Német nyelvű összefolgaló

Die Grundsätze der Tropfenbewässerung (Zusammenfassung) Die optimale Wasserversorgung der Kulturpflanzenbeständc mit häu­figen Wassergaben, die sogenannte Mikrobewässerung ist in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zur erkannten und sich schnell ver­breitenden Praktik der Landwirtschaftsbetriebe geworden. Dazu gehört auch die am weitesten verbreitete Tropfen- und Schluckweisebe­wässerung. Man soll aus ihren zahlreichen Vorteilen die wasser- und energiespa­rende, umweltfreundliche Eigenschaften hervorheben. Ausserdem bean­spruchen ihre Einrichtungen wenig Arbeitskräfte, sie sind leicht automa­tisierbar. Die zwei Verfasser des Buches fassen die Grundsätze der Projektie­rung, so dass sie sich auf das mit der traditionellen Bewässerungsme­thoden verbundenen Erkenntnismaterial nur berufen. Das Buch ist eigent­lich für die mit der Projektierung und Inbetriebhaltung der Trop­fenbewässerungseinrichtungen arbeitenden Dipl. Landwirten und Kul­turingenieuren geschrieben. Infolge der einfachen Sprache und des stu­fenweisen Aufbaues ist das Buch auch für weniger geschulten Bewässe­rungsfachleuten gut verständlich. Im ersten Teil unter dem Titel „Allgemeines” beschäftigen sich die Verfasser mit der kurzen, aber schnellen Geschichte der Tropfenbewäs- serungeseinrichtungen. Hier bekamen auch die Deutungen der neuen Fachausdrücke und Bezeichnungen des Buches Platz. Der zweite Teil über die „Projektierung” behandelt die speziellen Ele­mente und Armaturen der Tropfenbewässerungseinrichtungen. In diesem Teil sind die Prinzipien und Methoden der Dimensionierung einiger Einrichtungstelien behandelt. In diesem Teil sind etwa 50 Typen 221

Next

/
Oldalképek
Tartalom