O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 23. (Budapest, 1989)
Stohl, G.: Gedanken über die ersten Phasen der Domestikation von Huftieren (Mammalia, Ungulata) 73-79. o.
ganzen Herden, die mit anderen ähnlichen in Berührung standen und ausserdem mehr oder weniger unter natürlichen Bedingungen lebten, wäre es viel leichter gewesen, weitere neue Herden zu züchten. Mit der Zurücksetzung der ersten Phasen der Domestikation auf 20-15 000 Jahre v.u.Z. würde auch die Zeitspanne, die von den ersten Anfängen der Domestikation u.a. bis zur Zucht von jenen hochgezüchteten Rinderschlägen reichte, die in der Sahara auf den Felsbildern abgebildet waren, und zwar in der "Periode des Hausrindes" (etwa 3500 v.u.Z.), wesentlich verlängert. Wären Hausrinder etwa 8-6000 Jahre v.u.Z. domestiziert worden (BÖKÖNYI 1976, HERRE und ROEHRS 1971), stünden nur 3500-5000 Jahre den domestizierten Beständen zur Verfügung, um die enorm grosse Variation zu entwickeln. Falls aber ANGHI's und unsere Theorie zutreffen würde, so wäre dieser Zeitraum auf 12- 15 000 Jahre erhöht. Auch eine polyphiletische Domestikation wäre auf diese Weise viel leichter vorstellbar. Nomadenvölker, die eine bestimmte Kulturstufe erreicht hatten, hätten mit der Behirtung von Herden an verschiedenen Punkten des Areals der Wildart beginnen können. Auch physiologisch und populationsgenetisch wäre der ganze Vorgang der Domestikation viel leichter vorzustellen, da das eigentliche Fortpflanzungssystem der Art nur modifiziert, und nicht völlig zerstört \, orden wäre. Der Übergang vom Wildtier zum Haustier würde sich viel störungsfreier abgespielt haben. LITERATUR ANGHI, Cs. (1974): Bemerkungen zu den franko-kantabrischen Höhlenmalereien. - Allatt. Közl., 61: 7-12 (ungarisch mit deutscher Zusammenfassung). ANTONIUS, O. (1943): Die Geschichte der Haustiere. - In: Bertalanffy, L. (ed. ): Handbuch der Biologie, VII/2: 116-128. BÖKÖNYI, S. (1976): Development of early stock rearing in the Near East. - Nature (London), 264 : 19-23. HERRE, W. (1955): Das Ren als Haustier. - Akademische Verlagsgesellschaft Geest et Portig K.-G., Leipzig: 324 pp. HERRE, W. (1958): Züchtungsbiologische Betrachtungen an primitiven Tierzuchten. - Z. Tierzüchtg. Züchtgsbiol., 71: 252-272. HERRE, W. et ROEHRS, M. (19 71): Domestikation und Stammesgeschichte. - In: Heberer, G. (ed.): Die Evolution der Organismen. II/2 . - Gustav Fischer Verlag, Stuttgart: 29-174. LAMING, Annette (1962): Lascaux. Am Ursprung der Kunst. - VEB Verlag der Kunst, Dresden: 184 pp. MIRIMANOV, W.B. (1972): Kunst der Urgesellschaft. - VEB Verlag der Kunst, Verlag Iskusstvo, Dresden, Moskau: 338 pp. MÜNK, R. (1965a): Beitrag zum Problem der Zellgrössen- und Zellstrukturunterschiede bei Wild- und Haustieren unter besonderer Berücksichtigung der Leber des Schweines. Anat. Anz., 117: 216-222. MÜNK, R. (1965b): Untersuchungen über den Feinbau des exkretorischen Teils des Pankreas von Wild- und Hausschwein. - Z. wiss. Zool., 143 : 416-421. STOHL, G. (1984): Sind Hauskaninchen reingezüchtete Mutanten des Wildkaninchens? (Mammalia, Lagomorpha). - Vertebr. hung., 22: 73-82. VÖRÖS, I. (1985): Early medieval aurochs (Bos primigenius Boj. ) and his extinction in Hungary. - Folia Archaeol., 36: 193-221. Anschrift des Verfassers: Dr. G. STOHL Zoologische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H1088 Budapest VIII. Baross u. 13. Ungarn