O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 23. (Budapest, 1989)
Dely, O. Gy. ; Stohl, G.: Phylogenetische Probleme in dem Vipera ursinii-Formenkreis (Serpentes, Viperidae) 9-20. o.
GEOGRAPHISCH GERICHTETE MERKMALSVARIATION UND UNTER ART-DIFFERENZIERUNG Wenn auch ziemlich schwer zu deutende Ausnahmen wiederholt auftreten, scheint im grossen und ganzen ein enger Zusammenhang zwischen Merkmalskomplex und geographischer Lage des Areals der den erwähnten Merkmalskomplex tragenden Beständen zu bestehen. Ein gut definierbarer Komplex von zahlenmässig erfassbaren, aber auch qualitativ geprägten Merkmalen (wie u.a. die mehr rundliche Kopfform) bezeichnet jene Bestände (Abb.l), die die höher liegenden alpinen, bzw. subalpinen Rasen der französischen Basses Alpes und der italienischen Abruz/os bewohnen. Diese Bergform (KRAMER 1961) stellt die Nominatform, Vipera ur sinii ursinii dar. B D E A: V. Abb. 1 Kopfform und Keulenfleck von Vipera ursinii ursinii aus Südostfrankreich - B: V. u. ursinii aus Mittelitalien - C: V. u. ra- kosiensis aus Niederösterreich - D: V. u. m acrops von Crna Gora - E und F: V. u. eb neri "bzw. <j> aus dem Bezirk Alma-Ata - G : V. u. renardi aus der Sowjetunion. (A-C nach KRAMER 1961, Fig. 4; D-F originel; G nach BANNIKOV et al. 1977, Fig. 103). Kopfform und Keulenfleck von V. u. anatolica siehe bei EISELT und BARAN 1970, Tafel 1 Von dieser westlichen Bergform unterscheiden sich jene Bestände, die tieferliegende Regionen in Niederösterreich und das Burgenlande sowie Westungarn und das Donau-Theiss Zwischenstromland, weiterhin einige Stellen in Transsylvanien und in Bulgarien (BURESCH und ZONKOW 1934, BESCHKOV 1973) bewohnen. Diese Tieflandform (KRAMER 1961), die von MÉHELY im Jahre 1893 als Varietät rakosiensis (eigentlich zu der Art V. berus gehörend) beschrieben wurde, weicht nicht nur in Hinsicht ihrer morphologischen Merkmale (Ta-