O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)
Solti, B.: Vergleichend-osteologische Untersuchungen am Skelettsystem der Falkenarten Falco cherrug Gray und Falco peregrinus Tunstall 75-125. o.
Radius (auf die dorso-mediale Seite gelegt, Tafel II., Abb. 2-4) Grösste Länge (Tafel n., Abb. 2) Grösste Tiefe distal (Tafel II. , Abb. 2) Grösste Tiefe proximal (= Breite proximal) (Tafel IL, Abb. 3) Grösste Breite proximal (= Durchmesser proximal) (Tafel II., Abb. 3) Kleinste Tiefe des Corpus (Tafel Tl., Abb. 2) Abstand der aufgekrümmten distalen Epiphyse von der imaginären Horizontalebene (Tafel IL, Abb. 4) Ulna (auf die dorsale Seite gelegt, Tafel II., Abb. 5-7) GL - Grösste Länge (Tafel II. , Abb. 6) GEI = Strecke gemessen vom Rand der Apophysis glenoidalis externa zu dem der Apophysis glenoidalis interna (Tafel II. , Abb. 5) AO = Strecke gemessen vom medialen Rand der Apophysis glenoidalis externa et interna zur Spitze des Olecranon (Tafel II., Abb. 5) AA = Strecke gemessen von der Linie zwischen lateralem Rand der Apophysis glenoidalis externa und Olecranon zum Rand der Apophysis glenoidalis interna (Tafel IL, Abb. 2) DD = Grösste Diagonale distal (Tafel n., Abb. 7) KT = Kleinste Tiefe des Corpus (Tafel IL, Abb. 6) C a rp om e tacarpus (auf die mediale Seite gelegt, Tafel IL, Abb. 8) GL = Grösste Länge TP = Grösste Tiefe proximal (nicht auf die Längsachse senkrecht gemessen) DD = Grösste Diagonale distal HS = Höhe der Symphyse KT = Kleinste Tiefe des Metacarpale II: gemessen In der Nähe der Epiphysis distalis Femur (auf die dorsale Seite gelegt, Tafel n., Abb. 14-16) GL = Grösste Länge (Tafel IL, Abb. Iß) LM = Länge medial: gemessen vom Caput femoris zum Condylus internus (Tafel IL, Abb. 16) TP = Grösste Tiefe proximal (Tafel II., Abb. 16) BP = Grösste Breite proximal (= Durchmesser des Caput femoris) (Tafel IL, Abb. 14) BD = Grösste Breite distal (Tafel II., Abb. 16) TD = Grösste Tiefe distal (Tafel n., Abb. 15) KB = Kleinste Breite des Corpus (Tafel IL, Abb. 16) TP = Grösste Tiefe proximal (Tafel n., Abb. 14) Tibiotarsus (auf die ventrale Seite gelegt, Tafel H. , Abb. 17-19) GL = Grösste Länge (Crista cnemialls einbegriffen) (Tafel n. , Abb. 19) DP = Grösster diagonaler Durchmesser proximal: gemessen in der Richtung auf Crista cnemialis externa (Tafel IL, Abb. 18) BD = Grösste Breite distal (Tafel n., Abb. 19) KB = Kleinste Breite des Corpus (Tafel ü. , Abb. 19) KT = Kleinste Tiefe des Corpus (Tafel IL, Abb. 17) Tarsometatarsus (auf die dorsale Seite gelegt, Tafel IL, Abb. 20-23) GL = Grösste Länge (Tafel II. , Abb. 20) BP = Grösste Breite proximal (Tafel IL, Abb. 20) BD = Grösste Breite distal (Tafel Tl., Abb. 20) DD = Grösster diagonaler Durchmesser distal: gemessen als die Strecke von der Verbindungslinie zwischen dem ventro-lateralen Rand der Trochlea digiti HI und Trochlea digiti IV zur Spitze der Trochlea digiti II (Tafel n., Abb. 21) Tafel rv. Abb. 1-5. Sternum, Lateralansicht - 1 = Falco cherrug (No. 7.), 2 = F. peregrinus (No. 14.), 3 = F. mexicanus, 4 = F. biarmicus feldeggi, 5 = F. jugger . - Abb. 6-8. Sternum, Ventralansicht 6 = F. mexicanus, 7 = F. jugger, 8 = F. biarmicus feldeggi. - Abb. 9-10. Sternum, Dorsalansicht - 9 = F. cherrug (No. 7.), 10 = F. peregrinus (No. 9.). GL = TD = TP = BP = KT = AE =