O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)

Solti, B.: Vergleichend-osteologische Untersuchungen am Skelettsystem der Falkenarten Falco cherrug Gray und Falco peregrinus Tunstall 75-125. o.

Cranium (auf die palatale Fläche gelegt (Tafel I., Abb. 1-3) GL = Grösste Länge des Cranium: die Strecke vom Apex praemaxillaris bis zur Protuberantia oc­cipitalis (Tafel I., Abb. 1) LM = Länge median: gemessen vom Processus frontalis des Os praemaxillare bis zur Protuberan­tia occipitalis (Tafel I., Abb. 1) ' GB = Grösste Breite des Cranium: Abstand des rechten Processus postfrontalis von dem linken (Tafel I., Abb. 3) BF = Kleinste Breite zwischen den Fossae squamosae (Tafel I., Abb. 3) KB - Kleinste Breite der Pars nasalis des Frontale (Tafel I., Abb. 3) GH = Grösste Höhe: gemessen von Condylus occipitalis bis zum höchsten Punkt des Frontale in der Medianebene (Tafel I., Abb. 1)* LB = Länge basal: gemessen vom Hinterrand des Condylus occipitalis zur nasalen Spitze des Ba­sitemporale (Tafel I., Abb. 2) BB = Grösste Strecke zwischen dem linken und rechten Rand des Bulla tympani (Tafel I., Abb. 3) LI = Grösste Länge des Inzisivum: gemessen vom Apex des Praemaxillare bis zu den Endspitzen des Processus frontalis des Inzisivum (Tafel I., Abb. 1) AA = Grösste Strecke zwischen den Rändern des rechten und linken dorsalen Augenbögen (Tafel I., Abb. 3) Mandibel (auf die untere- ventrale - Seite gelegt, Tafel I., Abb. 4-5) GL = Grösste Länge der Mandibel: gemessen vom Apex zur Endspitze des Processus caudalis (Tafel I., Abb. 4) GH = Grösste Höhe des Ramus mandlbulae (Tafel I., Abb. 5) GB = Grösste Breite der Mandibel: gemessen als die Strecke zwischen dem rechten und linken Processus lateralis (Tafel I., Abb. 4) LS = Länge der Symphyse (Tafel I., Abb. 4) Quadratum (auf die laterale Seite gelegt, Tafel I., Abb. 8) AM= Strecke gemessen vom Tuberculum articulare bis zum Rand des Tuberculum mediale (Tafel I., Abb. 6) OL = Strecke von der Spitze des Processus orbitális bis zum Rand des Tuberculum laterale (Ta­fel I., Abb. 6) MA = Länge der den Unterkiefer aufnehmenden Gelenkfläche: gemessen als die Strecke zwischen den Rändern des Tubercuium mediale und des Tuberculum laterale (Tafel I., Abb. 7) BT = Breite des Tuberculum mediale (Tafel I., Abb. 7) Coracoideum (Auf die mediale Seite gelegt, Tafel I., Abb. 8) GL = Grösste Länge des Coracoideum: gemessen vom Processus acromialis zum lateralen Rand der Crista articularis Tafel H. Abb. 1. Falco peregrinus Humerus, Medialansicht. - Abb. 2-4. F. peregrinus Radius - 2 = Ventro­lateral-Ansicht, 3 = proximale Epiphyse, Gelenkfläche, 4 = distale Epiphyse, Ventro-medial-Ansicht. - Abb. 5-7. F. peregrinus Ulna - 5 = proximale Epiphyse, von der Gelenkfläche gesehen, 6 = Ventralansicht, 7 = distale Epiphyse, aus der Richtung der Längsachse gesehen. - Abb. 8 F. pe­regrinus Carpometacarpus, laterale Seite. - Abb. 9-10. F. cherrug Phalanx 1. digiti 1. alae - 9 = Lateralansicht, 10 = proximale Epiphyse, Gelenkfläche. - Abb. 11-13. F. cherrug Ph. 1. dig. 2. alae - 11 = Lateralansicht, 12 = Ventralansicht, 13 = proximale Epiphyse, Gelenkfläche. - Abb. 14-16. F. peregrinus Femur - 14 = proximale Epiphyse, Medialansicht, 15 = distale Epiphyse, Me­dialansicht, 16 = Ventralansicht. - Abb. 17-19. F. rusticolus Tlbiotarsus - 17 = distale Epiphyse, Medialansicht, 18 = proximale Epiphyse, Gelenkfläche, 19 = Dorsalansicht. - Abb. 20-23. F. rus­ ticolus Tarsometatarsus - 20 = Ventralansicht, 21 = distale Epiphyse, aus der Richtung der Längs­achse gesehen, 22 = proximale Epiphyse, Medialansicht, 23 = Längsschnitt in der Ebene der gröss­ten Länge. - Abb. 24-25. F. peregrinus Ph. I. dig. 3. alae - 24 = Lateralansicht, 25 = Ventral­ansicht. - Abb. 26-27. F. peregrinus Ph. 2. dig. 2.alae - 26 = Lateralansicht, 27 = proximale Epiphyse, Gelenkfläche. - Abb. 28. F. cherrug Ph. 2. dig. 3. von oben. - Abb. 29-30. F. cher­rug Ph. 2. dig 1. - 29 = proximale Epiphyse, aus der Richtung der Gelenkfläche betrachtet, 30 = Lateralansicht.

Next

/
Oldalképek
Tartalom