O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)
Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.
schildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien sind keine Körnchen zu finden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 3-4/3-4 (Bei dem einen Exemplar von den beiden sind auf der linken Seite des Kopfes das 3. und 4. Supraocularia, beim zweiten dagegen auf der rechten das 1. und 2. von diesen Schildern zusammengeschmolzen) (s. = 0 %).- P.n. = 1-1/1-2 (Die eine Bergeidechse besass auf der rechten Kopfseite 2 Postnasalia) (s. = 50 %), - Fr. - 0-1/0-0 (Bei dem einen Exemplar war das Frenale beiderseits, beim anderen nur auf der rechten Seite des Kopfes mit dem Frenooculare zusammengeschmolzen) (s. = 50 %). - F.o. = l-l/l-l (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (s. = 100 %). - P.O. = 3-3/3-3 (s. = 100 %). - S.c. = 4-5/4-4 (s. = 50 %). - S.t. = 2-2/2-3 (s. = 50 %). - T. = bei sämtlichen Tieren (100 %) +/+ (s. = 100 %). - Ma. = bei der einen Bergeidechse aus dieser Population beiderseits fehlend (-/-), bei der anderen aber schon auf der linken Seite vorhanden (+/-) (s. = 50 %). - Te. = 11-15/11-13 (s. = 50 %). - Lab. = 6-7/6-7 (s. = 0). - A.a.O. = 3-4/3-4 (s. = 0). - S.lab. = 5-6/6-6 (s. = 50 %). - S.max. = 6-6/6-6 (s. = 100 %). Supranasale und Postnasale stossen in der Kopfbeschilderung bei dem einen Tier (50 %) beiderseits aufeinander (+/+), beim anderen (50 %) stehen sie voneinander entfernt (-/-) (s. = 50 %). - Die Anordnung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entsprach dem Typ "A" (100 %). - SSK. = 61,11 %. - Z. = 5: dem Typ"Ai"(50%); £ dem Typ " A 2 " (50%) entsprechend.SEP. =83,33 %. An den beiden Bergeidechsen konnte eine - neben den schon erwähnten - Anomalie , wahrgenommen werden. Von der Mitte des äusseren und inneren Randes des rechten 1. Submaxillare entspringt je eine Furche, die aber nicht aufeinandertreffen, so dass sie das Schild nicht halbieren . - Gv. = S und o_ 50-50 %. Exemplare aus der Umgebung Sandhammaren (Schweden): Im Pileus eines weiblichen Exemplars aus Schweden ( Nördliche Breite 54 ) zeigte sich eine unwesentliche Anomalie. An der Spitze des fnterparietale entsprang eine ungef. 1 mm lange Furche, die in der Richtung Foramen Parietale ablief. - Kopfbeschilderung dieses Weibchens entsprach dem Typ "A". - SSK. = 88,88 %. Zeichnungsmuster dem Typ "C 2 " entsprechend. Population aus der Umgebung GurovcJina, Kiewer-Gebiet, Rayon Makarow (UdSSR): Jene 4 Bergeidechsen (2 66, 2 99), die diese Population repräsentieren, wurden in der Umgebung von Gurovőina gesammelt. L.a. = 113,3-140,7 mm (M = 125,08). - L. = 45,8-51,4 mm (M = 49,38). - L.cd. = L cd 65,3-89,3 mm (M = 75,70). - =r 1 = 1,34-1,74 (M = 1,53). - L.p. = 10,0-11,2 mm (M = L L 10,73). - = 4,53-4,72 (M = 4,61). - Lt.p. = 5,6-6,5 mm (M = 6,15). - —= 1,72L.p. Lt.p. 1,79 (M = 1,75). - A.p. = 4,8-6,0 mm (M = 5,33). - . = 1,87-2,14 (M = 2,02). - L.r. = A.p. 4,2-4,6 mm (M = 4,35). - ; ' P ' = 2, 33-2,57 (M = 2,47). - L.n. = 2,7-3,1 mm (M = 2,95). Lr ' L D D.oa. = 3,3-3,9 mm (M = 3,65). - — = 2,87-3,03 (M = 2, 94). - P.a. =15,1-17,3 mm D . oa . (M = 16,55). - P.p. = 21,1-23,6 mm (M = 22,20). - P.a.p. = 20,0-26,9 mm (M = 23,93). P a D x 100 P a x 100 -^f 1 = 43,67-52,33 (M = 48,32). - — ^£ = 63,94-75,50 (M = 69,67). - Lt.r. = L. P.a.p. 1,8-2,2 mm (M = 2,05). - L.s.p.f. = 5,0-8,2 mm (M = 6,35). - D.s.p.f. = 2,5-2,9 mm (M = 2,60). - 5'g'p'[' = ^,00-3,28 (M = 2,46). - P.f. = 10-12 (M = 11,00). - Sq.tr. = 35-36 (M = 35, 75). - Sq.l. = 72-76 (M = 75,00). - G. = 18-19 (M = 18,75). - C. = 9-10 (M = 9,75). - V. = 23-25 (M = 24,00). - Sq.cd. = 23-25 (M = 23,75). - La. = 18-21 (M = 19,75). - In der Kopfbeschilderung sämtlicher Exemplare nur 1 Internasale vorhanden (100 %). - Zwischen den vor dem Frontale liegenden Schildern befindet sich bei 50 % der Tiere kein einziges akzessorisches Schil- . chen, während 50 % von ihnen ein solches besitzt. - Zwischen den Supraciliaria und Supraocularia keine Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Zwischen den Supraocularia und dem Frontale, bzw. Frontoparietalien sind keine Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 4-4/4-4 (s. '= 100 %). - P.n. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Fr. = l-l/l-l js. = 100 %). - F.o. = 1-1/1-1 (8. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (3. = 50 %). - P.o. = 3-3/3-3 (s. =100 %). - S.c. = 3-5/ 3-5 (s. = 50 %). - S.t. = 2-3/3-3 (s. = 75 %). - T. = bei sämtlichen Tieren (100%) beiderseits +/+ (s. = 100 %). - Ma. = bei sämtlichen Exemplaren (100 %) beiderseits +/+ (s. = 100 %). - Te. = 11-19/12-18 (s. = 25 %). - Lab. = 7-7/7-7 (s. = 100 %). - A.s.o. = 4-4/4-4 (s. = 100 %). - S.lab. = 6-7/6-6 (s. = 75 %). - S.max. = 5-5/5-6 (s. = 75 %). - Alle Tiere (100 %) aus dieser