O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 20. (Budapest, 1981)
Dely, O. Gy.: Über die morphologische Variation der Zentral-Osteuropäischen Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin) 5-54. o.
Postnasale)) (s. = 100 %). - Fr. = 0-1/0-1 (In der Kopfbeschilderung eines Tieres fehlte das Frenale beiderseits) (s. = 100 %). - F.o. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr.o. = 1-2/1-2 (s. = 75 %). - P.o. = 1-3/1-4 (s. = 50 %).- S.c. = 4-5/4-5 (s. = 75 %). - S.t. = 2-2/2-2 (s. = 100 %). - T. = bei sämtlichen Tieren (100 %) +/+ (s. = 100 %). - Ma. = 75 % +/+ beiderseits, 25 % -/- beiderseits (s. = 100 %). - Te. = 13-19/13-21 (s. = 25 %). - Lab. = 6-7/6-8 (s. = 50 %). - A.s.o. = 3-4/3-5 (s. = 50 %). - S.lab. = 6-7/4-7 (s. = 75 %). - S. max. = 5-6/5-6 (s. = 100 %). - Supranasale und Postnasale berührten sich bei drei Exemplaren (75 %) nicht (-/-), bei einem weiteren (25 %) stossen sie beiderseits aufeinander (+/+) (s. = 100 %). - Anordnung der Kopfschilder vor dem Frontale entspricht bei drei Exemplaren (75 %) dem Typ "A", von einem (25 %) dem Typ "H"i". - SSK. = 80,55 %. - Z. = o^: bei allen Exemplaren (100 %) dem Typ "A 2 " entsprechend. - SEP. = 83,33 %. Von den untersuchten 4 Bergeidechsen aus dieser Population Hessen sich in der Kopfbeschilderung - neben den schon aufgezählten - bei zwei Exemplaren (50 %) noch weitere Anomalien feststellen. Bei dem einen Tier war das Internasale klein (Tafel III: Abb 19 ); an der rechten und linken Seite des Internasalschildes nimmt das Uber dem Postnasale liegende Schild (sog. 2. Postnasale) seinen Platz ein (Tafel III: Abb. 24). Das Frenale fehlte diesem Tier auf beiden Seiten des Kopfes bzw. war es mit dem Frenooculare zusammengeschmolzen. In der Kopfbeschilderung des anderen Tieres war zwischen dem Interparietale und Occipitale ein kleines, gestreckt elliptisches akzessorisches Schildchen aufgetreten, das sich vom Occipitale abgelöst hatte. - Gv. = gg 100 %. Population aus der Umgebung von Radauti (Rumänien) : Von den zwei (1 o_, 1 juv.) Bergeidechsen, die aus der Umgebung der Ortschaft Räaauji stammten, fand ich nur auf der rechten Seite des Kopfes des adulten weiblichen Exemplars eine kleinere Anomalie; das Frenooculare war mit dem Praeoculare zusammengeschmolzen. - Die Anordnung vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entsprach dem Typ "A" (100 %). - SSK. = 80, 55 %. - Zeichnungsmuster des Weibchens dem Typ "A2" entsprechend. Population aus der Umgebung von Bäile Herculane (Rumänien) : Diese Population wird aufgrund jener 10 Exemplare (4 SS, 1 sa Í, 4 90^ 1 sa. oj bewertet, die aus der Umgebung von Baile Herculane und aus dem Semenic-Gebirge gesammelt wurden. L.a. = 108,3-138,0 mm (M = 123,15). - L. = 40,8-58,2 mm (M + m = 48,90 + 7,06). L.cd. = 67,5-81,2 mm (M = 74,35). - -—= 1,43-1,65 (M = 1,54). - L.p, = 8,4-10,2 mm L (M + m = 9,34 + 0,74). - —— = 4,74-5,76 (M + m = 5, 22 + 0,40). - Lt.p. = 4,7-5,8 mm (M L P ' + m = 5,24 + 0,43). - ~~—= 1,68-1,86 (M + m = 1, 78 + 0, 05). - A.p. = 4,2-4,9 mm (M + m = L Lt.p. 4,49 + 0,26). - ' = 1, 74-2,22 (M + m = 2,04 + 0,14). - L.r. = 3,5-4,2 mm (M + m = 3,91 L. P- " + 0,26). = 2,28-2, 51 (M + m = 2, 39 + 0,07). - L.n. = 2,5-2,9 mm (M + m = 2, 64 + 0,14) L.r. - - - - D.oa. = 2,8-3,4 mm (M + m = 3,08 + 0,26). - —— = 2,90-3, 32 (M + m = 3,04 + 0,17). - - D. oa. - P.a. 11,6-15,8 mm (M + m = 14, 25 + 1,25). - P.p. = 16,5-18,7 mm (M + m = 17, 96 + 0,69). P a. D x 100 P.a.p. = 21,3-34,2 mm (M + m = 25, 51 + 5,05). — = 52,21-60,04 (M + m = 56, 66 P a x 100 + 2,84). - —=r = 40,94-65, 73 (M + m = 52,41 + 8,90). - Lt.r. = 1,6-2,3 mm (M + m = P.a.p. - - 1,89 + 0,24). - L.s.p.f. = 4,6-6,6 mm (M + m = 5,35 + 0,71). - D.s. p.f. = 2,1-3,2 mm (M + m = 2, 59 + 0,11). - L-s.p.f. = 1, 72-2, 54 (M + m = 2,08 + 0,28). - P.f. = 9-13 (M + m = 10,38 D.S. p.f. - + 1,30). - Sq.tr. = 29-32 (M + m = 30, 50 + 1,19). - Sq.l. = 66-78 (M + m = 72,25 + 5,51). G. = 16-20 (M + m = 18,00 + 1,30). - C. = 8-10 (M + m = 8, 88 + 0,98). - V. = 24-29 (M + m. = 26, 50 + 1,69). - Sq.cd. = 19-24 (M + m = 21, 25 + 1, 58). - La. = 15-18 (M + m = 17,00 + 1,68). - Sämtliche Exemplare haben nur 1 Internasale in ihrem Kopfschild (100 %). - Zwischen den Schildern vor dem Frontale ist kein akzessorisches Schildchen vorhanden (100 %). - Bei 90 % der untersuchten Tiere befanden sich keine Körnchen zwischen den Supraciliaria und Supraocularia, nur bei einem Exemplar (10 %) war ein Körnchen auf der rechten Seite vorhanden (s. = 90 %). - Zwischen den Supraocular schildern und dem Frontale bzw. Frontoparietalien keine Körnchen vorhanden (100 %) (s. = 100 %). - Su.o. = 3-4/3-4 (Bei einem Exemplar war das 1. Supraoculare beiderseits mit