O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)

Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.

/L. /): Länge von der Schnauzenspitze bis zum hinteren Rand der Kloakenspalte. - 3. Schwanz­länge (Longitudo caudae /L. cd./): Länge des unversehrten Schwanzes von der Kloakenspalte bis zur Schwanzspitze. - 4. Index Kopf-Rumpflänge - Schwanzlänge: ), - 5. Pileuslän­ge (Longitudo pilei /L.p. /): Kopflänge von der Schnauzenspitze bis zum Hinterrand der Pa­rietalschilder (sc. parietalia) gemessen in der Medianlinie. - 6, Index Kopf-Rumpflänge ­Pileuslänge: (•-•--••• ). - 7. Parietalbreite (Latitudo parietalis /Lt. p. /): .Abstand zwischen den Seitenrändern des Parietalschildes. - 8. Index Pileuslänge - Parietalbreite: (— ). 6 Lt.p. 9. Parietalhöhe (Altitudo parietalis /A. p./): Abstand zwischen den 'äusseren Ecken des (rechtsseitigen) Parietalschildes und Mundwinkel (senkrecht) gemessen. - 10. Index Pileus­Abstand zwischen Schnauzenspitze und vorderem Augenwinkel. - 12. Index Pileuslänge ­Schnauzenspitzenlänge: ( ' ). - 13. Nasenlänge (Longitudo nasi /L. n. /): Abstand zwischen Nasenloch und innerem Augenwinkel. - 14. Abstand zwischen Augen- und Ohröffnung (Distan­tia oculi-auris /D.oa./): Gemessen vom hinteren Augenwinkel bis zum vorderen Rand der Ohröffnung. - 15. Index Pileuslänge - Abstand Auge-OhrÖffnung: )• _ Vorderbein­länge (Pes anterior /P. a. /): Abstand zwischen den Ansatzstellen des Vorderbeins und dem Krallenansatz der längsten Zehe (ohne Kralle!).- 17. Hinterbeinlänge (Pes posterior /P.p./): Abstand zwischen der Ansatzstelle des Hinterbeins und dem Krallensatz der längsten Zehe (ebenfalls ohne Kralle!). - 18. Abstand zwischen Vorder- und Hinterbein (Distantia inter pedes anteriores et posteriores /P. a. p./): Abstand gemessen zwischen den Ansatzstellen des vorderen und hinteren Beinpaares. - 19. Abstand zwischen den Ansatzstellen der beiden Bein­paaren in %-en der Kopf-Rumpflänge: (?­a ' P' x ). - 20. Vorderbeinlänge in %­en der Pax 100 Kopf-Rumpflänge: {— : —'— ). - 21. Breite des Rostraischildes (Latitudo scuti rostralis /Lt. r./): Länge des unteren Randes des Rostrale, - 22. Länge des mit Körnchen bedeckten Feldes vor dem 1. Supraoculare (Longitudo campi ante sc, supraoculare I. /L. c. s, /). ­23. Breite des Rostralschildes (d.h. Länge seines unteren Randes) kleiner oder grösser als die Länge des Feldes vor dem 1. Supraocularschildes, oder entspricht letzgenannter*, ­24. Länge der Reihe der Schenkelporen (Longitudo series porum femoralium /L. s.p. f. /) ­gemessen zwischen den beiden äussersten Poren. - 25. Die Reihe der Schenkelporen reicht bis zum Kniegelenk oder erreicht ihn nicht*. - 26. Abstand zwischen den inneren Ende der beiden (rechts- und linksseitigen) Schenkelporenreihen (Distantia inter series pororum fe­moralium /D. s. p. f./). - 27. Index Länge der Schenkelporenreihe - Abstand zwischen den bei­den Schenkelporenrcihen: iß' j 8 ). - 28. Zahl der Schenkelporen (Pori femorales /P.f./) ­gezählt immer auf der rechten Seite. - 29. Anzahl der Rückenschuppen in einer Querreihe um die Körpermitte (Bauchschuppen nicht miteingerechnet!) (Squamae dorsales transversa­les /Sq.tr./). - 30. Anzahl der Rückenschuppen längs der Rückenmitte (Squamae dorsales longitudinales /Sq.l. /) (von der Mitte des Hinterhauptes, d.h. vom Hinterrande der aufein­ander stossenden Parietalien bis zur Ansatzstelle des Schwanzes). - 31. Anzahl der Kehl­schuppen (Squamae gulares /G./): Anzahl der Schuppen vom Treffpunkt der Submaxillaria bis zum Kragenschild in der Mittelinie von Sc. mentale - Kragenschild. - 32. Anzahl der Halsbandschilder (Sc. collaria /C./) - gezählt zwischen den beiden Seiten des Halses an der Hals-Brust-Grenze. - 33. Anzahl der Bauchschilder in einer Reihe entlang der Bauchmitte (Sc. ventralia /V. /). - 34. Anzahl der Schwanzschuppen in 9.-10. Wirtel des Schwanzes (Squamae caudales/Sq. cd. /). - 35. Oberfläche der dorsalen Schwanzschuppen (glatt, leicht • P. 11. Lange der Schnauzenspitze (Longitudo rostri /L. r. /): Anzahl der das entsprechende Merkmal aufweisenden Individuen in Prozenten der Gesamt­zahl der Individuen aus der untersuchten Population.

Next

/
Oldalképek
Tartalom