O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)
Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.
melte Material auch begründete Erwägungen über die Habitatbindung der mongolischen Ere miasArten. Der Umstand, dass ein grosser Teil seiner Ausbeute in Ethylenglicol-Bodenfallen gefangen wurde, beweist schon eindeutig, dass seine Ausbeuten ein vielmehr zuverlässiges Bild über die artliche Zusammensetzung der an dem betreffenden Ort lebenden Eidechsen-Fauna geben, als eine nur aus geeinzelten Tieren bestehende Kollektion. Der Umstand aber, dass kein E. przewalskii Exemplar mit Ethylenglicol-Bodenfallen von KASZAB gesammelt wurde, macht einen gewissen Vorbehalt notwendig, um diese Frage endgültig zu lösen können. Es konnte bisher noch nicht endgültig entscheiden werden, ob in einem bestimmten Biotop tatsächlich mehrere Arten der GattungEremias nebeneinander leben, wie dies von OBST (1963) behauptet wurde. Er schreibt über die E. przewalskii (von ihm selbst als E. kessleri STRAUCH benannt): "Die Art wurde in den gleichen Biotopen wie E. multi ocellata gefunden, oft mit Phrynocephalus vesicolor vergesellschaftet. " (p. 367). Eine eingehende Revision aller Fundortangaben unserer Eidechsen beweist eindeutig, dass jede der drei Arten ihr eigenes Biotop besitzt; nebeneinander kommen sie in demselben Biotop nie vor. An einem betreffenden Ort wurden immer nur Exemplare einer einzigen EremiasArt gesammelt. Dies gilt weiterhin als ein bezeichnender Beweis dafür, dass sämtliche mongolische EremiasArten auch in ihren Ansprüchen gegen die verschiedenen ökologischen Bedingungen ihrer Umgebung voneinander abweichen. Literatur 1. BANNIKOV, A.G. (1958): Materialy po faune i biologii amfibij i reptilij Mongolii. - Bjulleten' Moskovskogo Obscestva Ispytatelej Prirody 63 (2): 71-91. 2. BANNIKOV, A.G. et DAREVSKIJ, I. S. et ISCENKO, V.G. et RUSTAMOV, A. K. et SCERBAK, N.N. (1977): Opredelitel' zemnovodnyh i pre smykajuáclhsja Fauna SSSR.Moskva: 3-414. 3. BEDRJAGA, J.V. (1912): Zemnovodnyhja i Presmykajusiihsja. In: "NauSŐie Resultatj puteschestwija N. M. Przewalskowo po Zentralinoj Azi", 3 (4) 500-672. 4. BOULENGER, G.A. (1887): Catalogue of the Lizards in theBritish Museum (Natural History) III. - London, 3: 1-575. 5. BOULENGER, G.A. (1918): "A Synopsis of the Lizards of the genus Eremias". - Journ. Zool. Res., London, 3: 1-12. 6. BOULENGER, G.A. (1920-21): Monograph of the Lacertidae I-II. - London, 1 (1920): 1-352; 2 (1921): 1-451. 7. DELY, O.Gy. (1978): Angaben zur morphologischen Variation der Eidechsenarten Ungarns I. Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacquin). - Vertebr. Hung., 18:7-54. 8. DELY, O.Gy. (1980): Die Variabilität von drei Eremias-Arten aus der Mongolei. - Acta Zool. Hung. , 26 (1-3). 9. KASZAB, Z. (19 63): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei, 2. Liste der Fundorten. - Fol. ent. Hung., (ser.n.) 16: 285-307. 10. KASZAB, Z. (1964): Zoológiai kutatóuton Mongóliában. - Állatt. Közlem., 51 (1-4): 55-70. 11. KASZAB, Z. (1965/a): Zoológiai kutatóuton a GobiAltájban és a Hangáj-hegységben. Állatt. Közlem., 52 (1-4): 57-78. 12. KASZAB, Z. (1965/b): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei, 25. Liste der Fundorte der II. Expedition. - Fol. ent. Hung., (ser.n.) 18: 5-38. 13. KASZAB, Z. (1965/c): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei, 66. Liste der Fundorte der III. Expedition. - Fol. ent. Hung. , (ser. n. ) 1: 587-623. 14. KASZAB, Z. (1966/a): Állattani gyüjtőuton Kelet-Mongólia sztyeppéin. - Állatt. Közlem., 53 (1-4): 89-99.