O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)
Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.
0, 80 2 0, 0 2). - L. p. = 14, 3-18,0 mm (M + m = 16, 42 + 1, 27). - -^— = 4, 20-5, 04 (M + m = I n p " 4, 56 ±0,28). - Lt. p. = 6, 8-8, 8 mm (M + m = 7, 98 + 0, 56). - 77-^ = 1, 96 - 2, 18 (M ± m = » .Lt, p. 2,06 + 0,04). - A. p. = 5, 6-8,0 mm (M ± m = 6, 89 + 0, 76). - —= 2, 15-2, 61 (M + m = 2, 39 ± T A. p. 0. 14). - L. r. = 6,2-8,1 mm (M+m = 7,39 + 0,52). - —« = 2,12-2,36 (M+m = 2, 22 + 0, 08). L. n. = 4, 4-5, 6 mm (M + m = 5, 09 + 0, 36). - D. oa. = 4, 8-6, 7 mm (M + m = 5, 79 + 0, 63). ^' P " = 2, 59-3, 08 (M+m = 2, 84 + 0, 14). - P. a. = 21, 5-26, 9 mm (M + m = 24, 97 + 1, 86). D. oa. P. p. = 31, 8-41, 2 mm (M + m = 37, 31 + 3, 33). - P. a. p. = 32, 8-39, 7 mm (M + m = 36, 49 + 2,43). - P ' a,P L X 100 = 44, 23-53,01 (M ± m = 48, 87 + 2, 71). - a " * 100 = 29, 33-36, 44 (M+m - 33,43 + 1,91). - Lt. r. = 1, 6-2, 4 mm (M+m = 2, 01 i 0, 22). - L. c. s. = 1, 3-2, 2 mm (M + m = 1,79 ±0,26). - Breite des Rostralschildes bei 72, 72 % der Tiere grösser, bei 27,28 % dagegen kleiner als die Länge des Räumchens vor dem 1. Supraoculare. - L. s. p. f. = 7,7-9,8 mm (M ± m = 8, 89 j_ 0, 74). - Reihe der Schenkelporen das Kniegelenk nicht erreichend (100 %). - Länge des Internasalschildes übertrifft seine Breite (100 %). - D. s. p. f.= 4, 2-6, 4 mm (M + m = 5, 29 + 0, 68). - ^' S,p ' [' = 1, 46-2,02 (M+m = 1, 70 ± 0, 17). - P. f. = D. s. p. f. 12-15 (M ± m = 13,55±0,93). - Sq.tr. = 51-62 (M ± m = 56, 09 ±3,70). - Sq. 1. = 131-140 (M ± m = 138, 18 ± 3, 09). - G. = 29-37 (M ± m = 32, 55 ± 2, 62). - C. = 12-16 (M ± m = 13, 73 + 1, 42). - V. = 35-37 (M ± m = 36,09 ± 0,53). - Sq. cd. = 27-36 (M ± m = 31, 73 ± 3, 00). - Schuppen der Rückenseite des Schwanzes bei 81,82 % der Tiere leicht, bei 18, 18 % dagegen kräftig gekielt. - Sämtliche Tiere haben nur 1 Internasale in ihrem Kopfschild (100 %). - Zwischen den Schildern vor dem Frontale befindet sich kein einziges akzessorisches Schildchen (100 %). - Zwischen den Supraocularschildern und dem Frontale, bzw. Frontoparietalien kein Körnchen (100 %). - P. n. = 2-3/2-3 (s. = 91 %). - Fr. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - F. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). - Pr. o. - 1-1/1-1 (s. = 100 %). - P. o. = 1-3/1-3 (s. = 36, 40 %). - S. c. = 5-8/5-7 (s. = 45, 50 %). - S. t. = 5-9/5-8 (s. = 45, 50 %). - T. = beiderseits +/+ (s. = 100 %). - Lab. = 10-13/10-12 (s. = 45,50 %). - A. s. o. = 5-7/6-6 (s. = 63,63 =). - S. lab. = 6-9/7-9 (s. = 63, 63 %). 5. max.= 6-7/5-7 (s. = 72, 73 %). - S. o. = erreicht den Mundwinkel nicht (s. = 100 %). - Das 5. Submaxillare reicht nicht bis zu den Sublabialschildern (s.= 100%). - Anordnung der vor dem Frontale liegenden Kopfschilder entspricht bei sämtlichen Tieren dem Typ "L" (100 %). SSK. = 75, 99 %). - Z. = entspricht bei 45, 50 % der untersuchten Tiere dem Typ "A" und bei 36, 40 % dem Typ "C" und bei 18, 10 % dem Typ "ß" (45, 50 %). - SEP. = 91, 67 %. - In der Scheitelgegend konnte bei drei, auf der Kopfseite bei vier Exemplaren eine Anomalie festgestellt werden. Im Pileus des einen Tieres teilte sich das linke Frontoparietale in zwei, fast gleichgrosses Schild. Bei einem anderen Exemplar senkte sich in die Oberfläche des linken Frontoparietale eine ungef. 3-4 mm lange, halbkreisförmige, überschüssige Furche ein, die bei dem Ende des 2. Supraoculare entsprang und in der Richtung auf das Interparietale zu weiterlief (Tafel IV: Abb. 8). Auf dem linken Praefrontale des dritten Tieres war eine etwa 3 mm lange schräge Furche zu sehen. Auf den Seiten des Kopfes waren Anomalien nur rechtsseitig und nur im Gebiet der Supralabialschilder aufgetreten und zwar in Form je eines akzessorischen Schildchens: bei der ersten Eidechse zwischen dem 3. und 4., der zweiten zwischen 2. und 3. , der dritten zwischen dem 3. und 4. (aber unten), bei der vierten Eidechse im unteren Teil des 3. Supralabialschildes. - Gv. = SS 72, 73 %, 00 27,27 %. Population aus dem Gebiet Südgobi aimak III. : Diese Population ist in unserem Untersuchungsmaterial durch 5 Exemplare vertreten, die von der Polnisch-Mongolischen Palaeontologischen Expedition bei Bajan Zag (etwa 20 km vom Somon Bulgan) gesammelt wurden (siehe Tabelle 26 und 54). L. a. = 140, 0- 164, 6 mm (M= 153, 88). - L. = 57, 5-71, 6 mm (M= 66, 96). - L. cd. = 76,9-96, 9 mm (M= 86,92). - T = 0,69-0,90 (M= 0,77). - L. p. = 13, 6- 16,1 mm (M= 15,28).Li, cd. _ T=^~ = 4,20-4,58 (M= 4,38). - Lt. p. = 6,4-8, 1mm (M= 7,58). - , P ' = 1,98-2,13 (M= 2,02).L. p. . Lt. p. A.p. = 5,8-6, 4mm (M= 6,16). - -r-^ = 2,34-2,56 (M= 2,50). - L. r. = 6, 6-7, 6mm (M= 7,00). -