O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)

Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.

ziges akzessorisches Schildchen bei 80 % der Tiere, während 20 % von ihnen ein solches Schildchen besitzt. - Zwischen den Supraocularia und dem Frontale, bzw. Frontoparietalien kein Körnchen vorhanden (100%). - P. n. = 2-2/2-2 (s. = 100%).- Fr. = 1-1/1-1 (s. = 100 %). ­F.o. = 1-1/1-1 (s.= 100 %). - Pr.o. = 1-1/1-1 (s.= 100 %). - P. o. = 1-2/1-2 (s. = 20 %). ­S. c. = 5-8/5-7 (s. = 40 %). - S. t. = 4-6/3-6 (s. = 20 %). - T. = bei sämtlichen Tieren +/+ (s. = 100 %). - Lab. = 10-11/10-11 (s. = 60 %). - A. s. o. = 5-6/5-6 (s. = 60 %). - S. lab. = 6-8/7-8 (s. = 40%),- S. max. = 5-6/5-6 (s. =80%).- S. o. = erreicht den Mundwinkel nicht (s. = 100 %). ­Das 5. Submaxillare stösst nicht auf die Sublabialschilder (s. = 100 %). - Anordnung der vor dem Frontale liegenden Schilder entspricht bei 80% der untersuchten Tiere dem Typ "L", bei 20% dagegen dem Typ "C". - SSK. = 72,86 %. - Z. = entspricht bei 60 % der untersuchten Tie­re dem Typ "E", bei 20% dem Typ "A" und bei 20% von ihnen dem Typ "D". - SEP. = 91, 67%.­Anomalien gibt es kaum einige in der Beschilderung des Kopfes. Bei einem Tier, dessen Kopfbeschilderung dem Typ "C" enspricht, löste sich von den Frenoocularschildern - an der Grenze der äusseren oberen Ecke beider Praefrontalia - je ein kleines Schildchen ab, und auch hinter dem Interparietale befindet sich ein kleines überschüssiges Schildchen (Tafel III: Abb. 3 und Tafel V: Abb. 5). In der Kopfbeschilderung eines anderen Exemplars, die dem Typ "L" entspricht, trennte sich von der unteren rechten Ecke des Internasalschildes ein kleines akzessorisches Schildchen* 6 ) (Tafel III: Abb. 2). In der Kopfbeschilderung eines drit­ten Exemplars vom Typ "L" entspringt aus der unteren Ecke beider Praefrontalschilder je ein kurze (etwa 2 mm lange) Furche, die schräg nach der Medianebene ablauft. Beschilde­rung der Kopfseiten fast ohne nennenswerte Anomalien: nur bei einem einzigen Exemplar konnte auf der rechten Seite eine leichte Anomalie festgestellt werden und zwar in Form ei­nes akzessorischen Schildchens im Bereich der Supralabialia (Tafel V: Abb. 5). - Gv. = <j>o_ 100 %). Exemplare aus dem Gebiet Ostgobi aimak II. Bei dem einzigen Exemplar vom Fundort Chara­Eireg, dessen Angaben in den Tabellen 9 und 37 mitgeteilt wurden, waren keine weitere Ano­malien in der Kopfbeschilderung wahrzunehmen. - SSK. = 78, 57 %. - Z, = entspricht dem Typ "A". Population aus dem Gebiet Mittelgobi aimak: Die morphologischen Eigentümlichkeiten des Mittelgobi aimak beheimateten E. multiocellata-Be Standes wurden anhand von jenen 50 Exem­plaren analysiert, die auf dem sandigen, mit Caragana bedeckten Hang des aus der Steppen­zone sich inselartig erhebenden Delgerchangaj-Gebirge teils geeinzelt, teils in Ethylenglicol­Bodenfallen gesammelt worden sind. Siehe die Angaben bei Tabellen 10 und 38. L. a. = 86, 7- 129, 7 mm (M + m = 110, 81 1 12, 66). - L. = 40, 1-60, 1 mm (M + m = 51, 73 + 6, 26). - L. cd. = 45,5-69,7 mm (M ±m = 59,26 1 6,95). - T L ' = 0,76-1,00 (M + m = 0,87± , L. cd. 0, 04). - L.p. = 9, 5-15, 1 mm (M 1 m = 12, 53 + 1, 50). - y=±- = 3, 83-4, 60 (M 1 m = 4, 13 + T P" 0,20). - Lt. p. • 4,8-7,4 mm (Mlm = 6,0810,73). - , ,p ' = 1, 94-2, 34 (M 1 m = 2, 06 + 0, 10).­A. p. = 3,2-6,0 mm (M ± m = 4,63 + 0,53. - -r^ = 2, 40-3, 14 (M + m = 2, 72 1 0, 20). - L. r. = L n ' P * 4, 4-6,9 mm (Mlm = 5, 77 1 0, 72). - = 2, 0 3-2, 35 (Mlm = 2, 17 1 0, 10). - L. n. = 2, 8­L. r. T 4,8 mm (Mlm = 3,8 5+0, 54). - D. oa. = 2, 7-5, 3 mm (M + m = 4,07lO,81). - P ' = 2,71­D. oa. 3,91 (Mlm = 3,15l0,31). - P.a. = 14,1-23,0 mm (Mlm = 18,34 1 2,28). - P. p. = 19,5­31,4 mm (M 1 m = 26, 19 1 3, 30). - P. a. p. = 17, 4- 29, 3 mm (M 1 m = 23, 90 1 3, 15). ­16) Wie aus der Abb. des Tieres No. 80 klar hervorgeht (siehe Tafel III: Abb. 2), reicht die Grösse des sich abgetrennten Schildchens auch in diesem Falle nicht aus um von einem selbständigen zweiten Internasale zu sprechen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom