O. Gy. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 19. (Budapest, 1979)
Dely, O. Gy.: Analyse der morphologischen Eigentümlichkeiten drei mongolischer Eremias-Arten 3-84. o.
1 S (207), Inv. Nr. 78.2. 1. Cojbalsan aimak: cca 100 km SW von Öojbalsan, in der Nähe von der Landstrasse zwischen Őojbalsan - Baruun urt, 24. IX. 1970. Leg.: ZS. PEREGI. 1 o (210), Inv. Nr, 78.3, 1. Suchebaator aimak: cca 100 km SSW von Cojbal san, Aren nuur, 8. VII. 1970, Leg. : ZS. PEREGI. 1 juv. o (157), 2 qg_ (158, 159), Inv. Nr. 78. 4. 1. Suchebaator aimak: cca 100 km NNW von Baruun urt, 1090 m, 2. VIII. 1970. Leg. : Dr. F. MÉSZÁROS. Population aus dem Gebiet Cojbalsan aimak : Von den aufgezählten Fundorten wurden zuerst 4, einander verhältnismässig nahe liegende unter Namen Cojbalsan aimak* 3 ) zusammengefasst, die in ein einheitliches, zusammenhängendes, trockenes Steppengebiet der Berglandschaft gefallen waren. Die insgesamt 7 Exemplare aus diesem Gebiet (1 <5, 1 juv. o und 5 oo) wurden als Angehörigen einer einheitlichen Population betrachtet und auf diese Weise bewertet; dies schien desto gerechtfertigter, da auch die morphologischen Merkmale der betreffenden Tiere grosse Ähnlichkeit aufgewiesen hatten. Die zahlenmässigen Angaben über die einzelnen Tiere können aus den Tabellen 1 und 29 entnommen werden. L.a. = 96, 9-124, 7 mm (M= 110, 35). - L. = 48, 7-64, 4 mm (M + m = 57, 31 1 6, 73). L. cd. = 48, 0-63, 3 mm (M = 54, 50). - T L ' = 0,96-1,15 (M= 1, 03). - L. p. = 10, 9-13, 7 mm T L. cd, {M±m= 12,251 1, 21). - —— = 4, 47-5, 15 (Mim = 4,68 10,31).- Lt. p. = 5, 5-7, 2 mm (M 1 m = T n P* 6, 35 1 0, 72). - ' P* = 1, 88-2, 0 5 (Mim = 1, 93 1 0, 04). - A. p. = 4, 3-7,0 mm (M 1 m = Lyt. P. 5,73ll,00). - =*-E* = 1, 96- 2,53 (M ± m = 2, 16 + 0, 20). - L. r. = 4, 4-6, 3 mm (M 1 m = T A- P5, 4510, 77).-:-^= 2, 14-2,34 (M 1 m = 2,24l0,24). - L.n. = 3,0-4,4 mm (M 1 m = 3, 60 1 0, 58). - D. oa. = 3, 5-5,4 mm (M + m = 4, 53 + 0,89). - J"' P ' = 2, 50-3, 11 (M 1 m = — D. oa. 2, 74 + 0,50).- P. a. = 15, 9-19, 7 mm (M + m = 18, 30 1 1, 72). - P. p. = 19, 3-27, 3 mm (M 1 m = Pan X 10 0 24,2713,44).- P. a. p. = 24, 6-33, 3 mm (M + m = 28, 40 1 3, 81). - p ^ = 44, 78-54, 15 (M 1 m = 49, 59 1 3, 52). - Pa *^ x 100 = 29, 81-33, 33 (M 1 m = 32, 02 1 1, 02). - Lt. r. =1, 72, 4 mm (M 1 m = 2, 0 2 1 0, 85). - L. c. s. = 1, 2-1, 9 mm (M 1 m = 1, 52 1 0, 24). - Breite des Rostralschildes übertrifft die Länge des Räumchens vor dem 1. Supraoculare (100 %), L.s.p.f. = 5,8-7, 5mm (M 1 m = 6, 90 1 0, 61). - Reihe der Schenkelporen das Kniegelenk nicht erreichend (100 %). - D. s. p. f. = 2, 6-4, 1 mm (M + m = 3, 55 + 0, 63). - ^' 3,p 'f' = 1,65— — D. s. p. f. 2, 40 (M + m = 1, 98 1 0, 30). - P. f. = 9, 12 (M + m = 10, 17 + 1, 04). - Sq. tr. = 46-55 (M 1 m = 50,33 1 1, 61). - Sq.l. = 130-152 (M 1 m = 143, 17 1 8, 28).- G. = 19-21 (Mim = 20,001 0, 89).C. = 10-13 (M 1 m = 12, 00 1 1, 09). - V. = 31-32 (M 1 m = 31, 33 1 0, 51). - Sq. cd. = 24-29 (M 1 m = 26,00 1 2, 09). - Schuppen der Rückenseite des Schwanzes stark gekielt (100 %). 85,71 % der Tiere besitzen 2 Internasalia in der Kopfbeschilderung, während 14,29 % von ihnen nur 1 Internasalschild haben. - Zwischen den Schildern vor dem Frontale befindet sich 1 akzessorisches Schildchen bei 71,49 % der untersuchten Tiere, während 14,29 % von ihnen 2 solche besassen und 14,29 % aller Tiere kein einziges akzessorisches Schildchen an der angegebenen Stelle hatte. Bei 85, 71 % der untersuchten Tieren befanden sich keine Körnchen zwischen den Supraocularschildern und Frontalschild, nur bei einem Exemplar (14, 29 %) waren beiderseits je ein Körnchen (Tafel I: Abb. 6) vorhanden. - P. n. = 2-2/2-2 (s. = 100 %). Fr. = 1-1/1-2 (s. = 85,71 %) (bei einem Tier /14,29 %/ waren 2 Frenale an der rechten Seite vorhanden). - F. o. = 1-3/1-1 (s. = 71,45%) (Frenooculare hat sich bei dem einen Tier /14,29 %/ auf der linken Seite in 2, einen anderen Tier /14,29 %/ ebenfalls auf der linken Seite in 3 Schildchen aufgeteilt). - Pr. o. = 1-2/0-1-2 (s. = 85,71 %) (in der Kopfbeschilderung von einem Exemplar /14,29 %/ ist es auf der rechten Seite mit dem Suboculare zusammengeschmolzen).P. o. = 1-3/1-2 (s. = 71,45%). - S. c. = 4-6/3-5 (s. = 57, 15 %). - S. t. - 3-5/3-5 (s. = 42, 85 %). 13) Die beiden Fundorte aus Suchebaator aimak lagen ganz nahe zur Grenze des Cojbalsan aimaks.