O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 14. (Budapest, 1973)

Topál, Gy.: Zur Säugetier-Fauna der Mongolei. Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. Nr. 322 47-100. o.

Masse: Tabelle IX-X. Der Fundort unseres Exemplars liegt innerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes dieser Unterart. Auf der Bauchseite sind die Haare an der Basis schiefergrau, wie dies für unsere Unterart bezeichnend ist .Trotzdem erreichen weder die Körper- noch die Schädelmasse unseres Exemplars die­jenigen Werte, die nach ALLEN (1940) für die Unterart unguic u­latu s charakteristisch sein sollen. -Jedenfalls stehen sie zah­lenmässig den niedrigsten Werten am nächsten, die von STUBBE und CHOTOLCHU (1968) mittgeteilt worden sind. Es ist also anzu­nehmen, das3 unser Exemplar ein noch nicht vollkommen ausge­wachsenes Tier aus demselben Jahr sei. Clethrionomys rutilus rutilus (PALLAS, 1779) 1 S, Inv. Nr. 65.127.1 ., Ba-lg und Schädel, Central Ajmag: Ulan­Baator, Nucht in Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1600-1700 m, 22. VII .1965. (297) - Wald, auf der nördlichen Bergseite. Ethy­lenglycol-Bodenfallen . 1 ô subad., Inv. Nr. 65.127.2., Balgstück und Schädel. Fundort und Sammeindaten wie beim Tier Inv. Nr. 65-127.1. Masse: Tabelle XI-XII. Da die Unterart-Systematik dieser Rötelmausart in vieler Hin­sicht noch eine eingehendere Forschungsarbeit bedarf, müssen unsere Exemplare auf Grund ihres Fundortes zu der Nominatform gestellt werden. Nach ELLERMANN und MORRISON-SCOTT (1951 ) soll in der Mongolei nur die Nominatform einheimisch sein. Die Schä­delmassen unseres adulten Exemplares sind jenen, die ALLEN (194O) an seinen, ebenfalls aus der Mongolei stammenden Tieren feststellen konnte, überlegen. In den Zahnreihenlängen und dem Abstand der oberen Zahnreihen stimmt aber unser Exemplar mit den ALLENschen Tieren überein.

Next

/
Oldalképek
Tartalom