O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 14. (Budapest, 1973)

Marián, M. ; Marián, O.: Anuren-Knochenreste aus Eulengewöllen 9-18. o.

Pelobates fuscus 24 Expl. 36,4 % R. esculenta seu R. ri­dibunda 29 " 43,9 % Rana dalmatina 13 " 19,7 % Die von una untersucht en Waidkauz-Gewölle enthalten also von den Anuren vor allem die Knochenreste verschiedener Ran a-Ar ten . In dieser Hinsicht scheinen also unsere Befunde mit denjenigen von SCHAEFER (1935) nicht übereinstimmen; nach ihm sollen sich Waldkäuze von den Fröschen in erster Reihe die Knoblauchkröte bevorzugen . Steinkauz ( Athene noctu a /SCOP./). Es wurden 8 Gewölle aufgear­beitet, die von 4 Ortschaften der Grossen Ungarischen Tiefebene stammten. Zeitpunkt der Sammlungen zwischen den Jahren 1962­1970. Sämtliche Anuren-Knochenreste haben sich als Knoblauch­kröte-Knochen erwiesen. Waldohreule (Asio otus /L./). Es konnte nur ein einzige Gewölle von dieser Eulenart analysiert werden, das im Frühjahr 1966 bei Sándorfalva (südlicher Teil der Grossen Ungarischen Tiefebene) gesammelt wurde. Es enthielt die Knochenreste von 8 Knoblauch­kröten . Uhu ( Bubo bub o /L./). Uns stand nur ein einziges Gewölle zur Verfügung, das im Jahre 1967 bei Terchova (Terhely) (CSR) ge­sammelt wurde. Aus dem Gewölle konnten die Knochenreste von 4 Knoblauchkröten isoliert werden. Die in den Eulengewöllen gefundenen Anuren-Knochenreste liefer­ten wertvolle Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung verschiede­ner Froscharten in Ungarn. Folgende Fundortangaben haben sich als neu erwiesen: Pelobates fuscus LAUR . Komitat BÁCS-KISKUN: Baja, Bácsalmás, Bácsszentgyörgy. - Kom. BARANYA: Lippo, Pócsa, Töttös. - Kom. BORS OD- ABAUJ- ZEMPLÉN : V m \yZ*^ I5J

Next

/
Oldalképek
Tartalom