O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 12. (Budapest, 1971)
Dely, O. G.: Eine für die ungarische Fauna neue Unterart des Kammolches (Triturus cristatus carnifex (Laurenti)) 17-24. o.
Die Färbung der Oberseite der Gliedmassen - zuweilen auch der Unterseite - stimmt mit der des Rückens überein, oder an ihren Unterseiten lassen sich die Farbelemente der Bauchseite vorfinden. Die Finger- und Zehenspitzen sind hellgelb. Wie es aus der obigen Beschreibung zu ersichtlich ist, entsprechen die vorliegenden Exemplare gut den Kriterien der Unterart carnifex . Es finden sich dennoch einige kleine und unwesentliche Merkmale, in denen unsere Tiere von den bisherigen Beschreibungen der genannten Form leicht unterscheiden. Diese Unterschiede scheinen aber nur gering zu sein, ich bin deshalb in der festen Uberzeugung, dass es sich um die echte Unterart carnifex und keine selbständige Lokalform handelt. Mit dieser Form kennen wir heute drei Unterarten des Kammolches in Ungarn, und zwar: Triturus cristatus cristatus /LAURENTI/, Triturus cristatus dobrogicus /KLRITZE3CU/ und Triturus crista tus carnifex /LAURENTI/. A tarajos gőte újabb alfaja (Triturus cristatus carnifex (Laurenti) a magyar faunában írta: Dr. Dely Olivér György Természettudományi Múzeum, Budapest A dolgozat szerzője Őriszentpéter község /Yas megye/, Galambszernek nevezett területén lévő egyik "tokában" talált tarajos gőték részletes leirását adja és megállapítja, hogy az ott talált populáció tagjai a Triturus cristatus carnifex /LAURENTI/ bélyegeit mutatják. Ezzel a magyar fauna tarajos gőtéi-alfajainak száma háromra növekedett. A három alfaj a következő: Tritu rus cristatus cristatus /LAURENTI/, Triturus cristatus dobrogicus /KIRITZESCU/, Triturus cristatus carnifex /LAURENTI/,