O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 11/1-2. (Budapest, 1969)
Schmidt, E.: Adatok egyes kisemlősfajok elterjedédéhez Magyarországon, bagolyköpetvizsgálatok alapján 137-154. o.
Daten zur Verbreitung einiger Kleinsäugerarten in Ungarn, an Hand von Eulengewölluntersuchungen (Vorläufiger Berieht) Von E. Schmidt Ungarisches Ornithologisches Institut, Budapest Verfasser gibt in seiner Arbeit kleinsäugerfaunistische Daten an, welche aus der Analyse der seit 1950 in Ungarn gesammelten Eulengewöllen gewonnen worden sind. Obwohl die bis jetzt gewonnenen Daten zu weitergehenden Polgerungen im allgemeinen noch nicht zureichend sind, stellt er fest, dass es mit dem vorliegenden Material doch möglich war, hinsichtlich einiger Arten über deren Verbreitung und mengenmässigen Verhältnissen gewisse Peststellungen zu machen. Insbesondere hinsichtlich der Spitzmäuse ( Soricida e) , welche stets in grosser Zahl in den Schleiereulengewöllen ( Tyto alb a /SC0P./), die einen wesentlichen Teil des vorliegenden Materials ausmachen, vorhanden waren. So kommt zum Beispiel die nässeliebende Waldspitzmaus ( Sorex araneu s L.) in grösster Dichte in Westungarn vor, gegenüber den Südosten Transdanubiens, in der südlichen Teilen der Tiefebene, und den südlichen Gebieten jenseits der Theiss, die zu den trockensten und wärmsten Gegenden Ungarns gehören, wo sie nur in ganz geringer Zahl, oder überhaupt nicht vorkommt .Von den Wasserspitzmausarten fand sich hauptsächlich die Sumpfspitzmaus ( Neomy s anomalu s CABRERA) in den Gewöllen. Die Verbreitung der NeomysArten in Ungarn erstreckt sich vor allem auf 1 Transdanubien , östlich der Donau dagegen, also in Gebieten mit Puszta-Charakter, kommen sie nur ganz sporadisch vor. Aus Gewöllen der Waldohreule ( Aslo otu s /L./) kann man in erster Linie auf die Populationsveränderungen der Feldmaus ( Microtus arvali s /PALL./) schliessen. Da die Beuteliste der Schleiereule bedeutend vielfältiger ist, gibt sie die Dichte ein und derselben Microtus arvali s Population mit einem niedrigeren Wert an als die Waldohreule, welche sich in Ungarn hauptsächlich mit Feldmäusen er-