O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)

Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.

funktionellen Anpassung und in der aus der Untätigkeit fol­genden Verkümmerung, andrerseits in den Faktoren des EIMER­schen orthogenetischen Evolutionsgange a und nur in geringem Masse an dritter Stelle in der für passiv zu "bezeichnenden Wirkung der DARWINschen natürlichen Auswahl". Seiner Meinung nach fällt in der Evolution der Arten dem Mendelismus und auch den EE VRIESschen, sprunghaft sich zeigenden Mutationen eine bedeutende Rolle zu. Er teilt also die auf Grund einer gründlichen Umschau ausgehend durchgeführten Untersuchungen gezogenen und mit ü­92 berzeugender Kraft vorgetragenen Folgerungen MEHELYs nicht. Unter dem Einfluss von GÉZA ENTZ sen., EIMER, ABEL, NOPCSA, OSBORN, WERNER, KAMMERER usw. und nicht in geringem Masse des sich in der Frage der Evolution gleichfalls zur Auffas­93 • sung der sog. nomogenetischen Richtung bekennenden PONG­RÍCZ, 9 4 als Ergebnis der mit den letzteren geführten Polemi­ken, jedoch vor allem der eigenen bionomischen Anschauung entspringenden Auffassung gemäss, wurde er ein Anhänger der die „Zufälle" abschliessenden, gesetzmässigen, nur durch mechanische Gesetze geregelten, organischen Entwicklung. Aus all dem, im Grunde genommen aber insbesondere aus der dok­trinären Auslegung der mechanischen Gesetzmässigkeiten kam es logischerweise zu seiner obigen Stellungnahme-. Wie es jedoch im allgemeinen bekannt ist, kam es in den folgenden paar Jahrzehnten an den einander gegenüber stehen­den Fronten, der gegen und neben dem Darwinismus auftreten­den Ansichten zu entscheidenden Veränderungen. Es haben sich nicht nur die Auffassungen betreffs des Begriffes, der Gül­tigkeit, der Wirksamkeit usw. der Naturgesetze geklärt, son­dern hat auch das stets sich anhäufende Material der ver­schiedensten biologischen Disziplinen, vor allem jedoch die Ergebnisse der experimentellen Genetik die Wahrheit des Dar­winismus immer überzeugender bewiesen. Es setzte sich die nüchterne Auffassung durch, dass die Zufälle nur dem Anschein naöh eine Gesetzlosigkeit bedeuten;

Next

/
Oldalképek
Tartalom