O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)
Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.
Insoweit aber aus seinen Werken im allgemeinen, besonders jedoch aus dem nur oben erwähnten Buch und zwei seiner Abhandlungen festgestellt werden kann, hat er sich nie geschämt sich offen als einen Materialisten zu bekennen. Es mag sein, dass er sich in einer solchen Stimmung befunden hat, in der er gegenüber seinen Diskussionspartnern - und solche gab es auch unter seinen Kollegen im Museum, obwohl man seinen Standpunkt für ehrenswert und beachtenswert hielten^ 1" - zu schwanken schien und auch unsichere, modifizierende Aussagen machte. Doch aus all dem, was er diesbezüglich niedergeschrieben und vor der Öffentlichkeit auch betont hat, kann nur so viel festgestellt werden, dass er folgerichtig und ständig an seiner naturwissenschaftlichen, materialistischen Auffassung festgehalten hat. In seinem Buch schreibt er unter anderen zu solchen Zeiten als in der Presse, in Zeitschriften, bei amtlichen und oft feierlichen, weltlichen und kirchlichen, politischen und kulturellen Manifestationen unisono und fast laufend die Frage der „materialistischen Pest" und seiner seelenzerstörenden Wirkung auf der Tagesordnung war: „...als Biologe stehe ich noch sehr unter der Wirkung der Schule von "Kraft 114 und Stoff" , jener Schule, die nicht nur die Ewigkeit 1 der Kraft, jedoch auch die de3 Stoffes verkündet hat und ich wäre eher geneigt in der Kraft "den Stoff zu sehen, als das Umgekehrte zu akzeptieren. Die Lebensfunkt i onen zeigen, dass innerhalb ihrer Rahmen eine jede Kraft zum Stoff gebunden ist und vom Stoff herrühr t." lx 5 In seiner Abhandlung: „Die Grundprobleme der modernen Biologie... usw." kommt einige Jahre später, im Jahre 1931 im wesentlichen dieser Standpunkt zum Ausdruck, als er die unter dem Namen „Konditionismus" bekannte Auffassung von M. x Der kursiv gesetzte Text ist auch in der Arbeit FEJÉRYÁRYs kursiv.