O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.

er Bich mit ihrem Farbehkleid befaaste, dass bei uns ausser der typisch bergländisehen montana-Varietat und der schwar­zen p_rester-Varietät auch noch eine,von iha nach ihrem Fund­ort rákosiensis benannte Varietät, die Wiesenotter su unter­scheiden ist. Zu gleicher Zeit untersuchte BOULENGER die in den östlichen Teilen Niederösterreichs eingesammelten Bxeœ­plare und stellte fest, dass diese samt der von MÊHELX mitt­lerweile auf die Stufe einer Art erhobenen Vipera rákoalen- sis , mit der von BONAPARTE im Jahre 1835 aus den Abruzaen beschriebenen Vipera Ursinil identisch sind. MÉHELY hielt anfangs gegenüber dem in der Herpetologie zu dieser Zeit als hervorragende Autorität geltenden BOULENGER - indem er aica auf den voneinander völlig abweichenden Charakter der Fund­orte berief - die Begründung der Unterscheidung der beiden Formen für richtig. Doch unterzog er seine Tiere einer wie­derholten Untersuchung,und gab den Argumenten seines berühm­ten Gegners - vor allem in Betracht der Mangelhaftigheiten der ursprünglichen Beschreibung - schliesslich nach, und er­wähnt im weiteren die Wiesenotter nur mehr unter dem Namen Orsinische Viper ( Vipera Ursinil ). Wie es sich jedoch später auf Grund der Untersuchung der von vielerlei Fundorten zum Vorschein gekommenen Exem­plare der gleichen Vipernart herausgestellt hat, war die ur­sprüngliche Feststellung von MEHELY richtig: die Vipera rá­ kosiensis kann mit der BONAPARTEischen bzw. BOULENGERschen Art ( Vipera ursinli ) nicht identifiziert werden; sie ist ei­ne neue geographische Rasse und kommt auch in dem I960 er­schienenen Katalog von MERTENS und WERMUTH unter der Benen­nung Vipera ursinli rákosiensis MÉHELY als Unterart vor. 2 ** Die andere grosse, Jahre lang andauernde Diskussion zwischen MÉHELY und den eine entgegengesetzte Meinung ver­" MERTENS, R. - WERMUTH, H. : Die Amphibien und Reptilien Europas (Dritte Liste, nach dem Stand vom 1. Januar I960). ­Frankfurt am Main. I960, pp. 264.

Next

/
Oldalképek
Tartalom