O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)
Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.
also ein Ergebnis der Veränderung der äusseren Lebensbedingungen ist." Und dies bekräftigen auch die neuesten diesbezüglichen Forschungen hundertprozentig. Wenn wir die bereits öfters erwähnte Arbeit von SEWERZOW,^ 4 die auch von den westlichen Autoren hochgeschätzt 65 wird, zur Hand nehmen, können wir darin folgendes lesen: „Es wird von einer Reihe von Naturphilosophen und Forscher angenommen, dass die Evolution der Anpassungen auf Grund eines inneren, sozusagen immanenten Evolutionsprinzips, welches von den Veränderungen der äusseren Bedingungen der Umwelt im Prinzip unabhängig ist, vor sich geht. (Von BAERS autogenetische Theorie oder der Bathmismus von OOPE, sowie die Ansichten einiger Vertreter der neovitalistischen Richtungen.) Andere Forscher nehmen an, dass der Anstoss zu den phylogenetischen Veränderungen von den Veränderungen der äusseren Umgebung ausgeht (die ektogenetischen Theorien von BUFFON, LAMARCK, LARWIN und ihrer Anhänger). Wir denken,dass die Annahme eines immanenten autogenetischen Evolutionsprinzips höchst unwahrscheinlich ist, eben weil die Organismen - wie wir soeben gesehen haben - sich an ihre Umgebung (Milieu) oft bis ins kleinste angepasst sind. Wenn wir das autogenetische Prinzip der Evolution annehmen wollten,so müssten wir gleichzeitig annehmen, dass in der belebten und auch in der unbelebten Natur (Umgebung) eine prädestinierte Harmonie der Veränderungen (etwa im Leibnitzschen Sinne) besteht, so dass einer jeden der unzählbaren Veränderungen des Morphologische Gesetzmässigkeiten der Evolution, spec, p. 130-131. 65 • Unter anderen apostrophierte auch JEAN LECLERC seine Arbeit vor einigen Jahren als das alleinige Werk der zoologischen Literatur des Jahres 1931, welches grundlegend wichtig ist und zum Portschritt der Zoologie beigetragen hat („de travaux fondamentaux qui ont contribué au progrès de la zoologique de 1900 a 1950"; spec. p. 108, 110). J.LECLERC: Perspectives de la Zoologie Européenne. - Gembloux, Belgique-Paris, 1959, pp. 162.