O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.

lose und universelle wenigstens in wissenschaftlichen Krei­sen erfolgte Anerkennung seiner DARWLNschen Konzeption tat­sächlich als eine solche Schöpfung betrachtet werden, welche im Siege der DARWLNschen Lehren auch in internationaler Hin­sicht, einen anerkannten Teil hatte. In der Heimat wurde das Werk jedoch schon weniger herz­lich empfangen. Im Hintergrunde steckten solche Begleiter­scheinungen, aus welchen man darauf schliessen konnte, dass bei der Beurteilung seines Wertes nicht nur die Interessen der Wissenschaft, der Dienst des wissenschaftlichen Port­schrittes die alleinige Rolle gespielt haben, sondern viel­mehr Gesichtspunkte einer konservativen, man könnte sagen: „offiziell ungarischen Weltanschauung". Es gab sogar ein Presseorgan, das nicht begreifen konnte, dass es sich in der Arbeit im wesentlichen nicht bloss von der Beschreibung von 21 Blindmäuse-Art en handelt und griff deshalb die Akademie wegen der Vergeudung des Nationalvermögens für unnütze Sa­go chen an. Von den ungarischen Zoologen schwiegen diejeni­gen, die - wie APÁTHY und ENTZ - interessiert gewesen wären ­obwohl sie MÉHELY hochgeschätzt haben - teils aus Überzeu­gung, teils weil sie sich in keine solche Diskussion einmi­schen wollten, die das Interesse der grossen Öffentlichkeit, der in der Präge des Darwinismus übrigens bereits entgegen­gesetzten Standpunkte vertretenden öffentlichen Meinung er­weckt hätte. Ein Teil dieser sah nämlich nicht ohne Grund im Darwinismus die Kriegsflagge gegen Unterdrückung und kultu­relle Rückständigkeit. Der andere Teil hingegen bezeichnete diese Lehre als eine zum Aufruhr anstachelnde Staats- und gesellschaftswidrige Bewegung bzw. Geistesströmung. Daher konnte es zu keiner Debatte kommen. MÉHELY, „den Propheten des Darwinismus", wie ihn seine Gegner nannten, Hessen sie ihren Groll derart spüren, dass man den Grosspreis der Unga­rischen Akademie der Wissenschaften, welcher auf der, das Animadversiones zoologicae .

Next

/
Oldalképek
Tartalom