O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 8/1-2. (Budapest, 1966)
Keve, A.: Zwei Varianten des Eichelhähers (Garrulus gl. glandarius L.) 119-122. o.
Auch das distale Ende des weissen Spiegeis endet an den Annschwingen in einem hellblauen schmalen Saum. So erscheint der ganze Flügel mehr hellbläulich. Das Exemplar erinnert etwas an die Beschreibung der Aberration „reiserorum" von KLEINSCHMIDT (1918, 1924). Flügel 183 mm; Gewicht 180 gr. Das zweite Exemplar wurde von Dr. J. GYŐRY bei Sopron (W. Ungarn) am 23.KU. 1966 erlegt (sex.?). Auf den ersten Blick möchte man mit dem sehr lebhaft fuchsroten Rücken und der rötlich angehauchten Unterseite an die russische Form der Hähers denken. Aber mit russischen Exemplaren verglichen sind der Nacken und der Hals nicht hell fuchsrot, sondern lila-rötlich, was für die Nominatform typisch ist. Wenn wir die beiden Exemplare mit einander vergleichen, fällt es sofort ins Auge, wie grau der erstere und wie fuchsrötlich der letztere ist. Auch die Kopfstreif en sind nicht so wohl entwickelt, wie beim ersteren, ausserdem haben sie ein röstlicheres Anhauch. So stelle ich, gleich VOOUS (1958), auch dieses Exemplar zur extrem roströtlichen Variation der Nominatform. Flügellänge 187 mm; Gewicht 180 gr. A szajkó (Garrulus gl. glandarius L) két érdekes színvóltozata Irta: Keve András Magyar Madártani Intézet, Budapest 1966. decemberében Dr. SZEDERJEY ÁKOS és Dr. GYŐRY JENŐ szívességéből sikerült két olyan szajkópéldányra ( Garrulus gl. glandariu s /L./) szerttennem, melyek megemlítésre méltóak. A budai példány szárnyának színezetében melanin hiányt találunk és ennek következtében a szokott fekete-fehér-kék szárnytükörből hiányoznak a fekete és a fehér csikók, tehát világos kék alapon sötét kéken sávolt. A világos kék szin