O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 7/1-2. (Budapest, 1965)

Anghi, Cs.: Ritka nagyemlősök a régi Állatkertben 69-74. o.

Ebenfalls wurde schon damals das heute bereits als zoologi­sche Rarität geltende Zackelschaf /mit gedrehten Hörner/ ausgestellt. In dem vor dem heutigen, - im Jahre 1912 wiederherge­stellten - gestandenem Zoo waren des öfteren /1866, 1894/ afrikanische Elefanten neben der indischen vorhanden. Sogar im Zoo Budapest wurde geboren /im J» 1868/ das erste Giraf­fenkalb, dessen Mutter auch schon in einem Zoo /Schönbrunn, 1858/ auf die Welt gekommen ist. Das wertvollste Tier aber während des 98-jährigen Be­stehens des Zoo Budapest ist das Sumatra-Nashorn im Jahre 1895 gewesen. Dieses Sumatra-Nashorn steht heute noch ausgestopft in der wissenschaftlichen Sammlung der zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturhistorischen Museums /in Budapest/. Irodalom ° Literatur 1. ANGHI, CS. Î Zsiráfok és maradványaik Magyarországon. Budapest, 1941. - 2. ANGHI, CS.Î A háziállatok kialakulá­sa. Élővilág,2, 1962. - 3. BREHM, A. & ÉHIK, GY. S Az állatok világa. Budapest, 1929. - 4. HEGYESSY, K.Í Kalauz a pesti illatkertben. Budapest, 1870.

Next

/
Oldalképek
Tartalom