O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 7/1-2. (Budapest, 1965)
Jánossy, D.: Fossile Vogelfauna aus den Moustérien-Schichten der Curată-Höhle (Rumänien) 101-116. o.
Es konnten auf Grund des fossilen Materiales die folgenden 21 Arten bestimmt werden /neben den Artnamen die Zahl der Fundstücke/i Anas platyrhyncho s L. , 5 Anas penelop e L.. 1 Aythya nyroc a /GÜLD./, 2 AnatIdaru m g. et sp. indet., 1 Bute o cf. lagopu s /PONTOPP./, 5 Aquil a cf. clang a /PA1L./, 1 Hallaeetus albicill a /L./, 1 Aegypius monachu s /L./, 1 Pemls apivoru s /L./, 1 Falc o cf. tinnunculu 8 L. , 1 Tetrao urogallu s L. , 7 Lyrurus tetri x /L./, 63 Perdlx perdi x /L./, 3 Crex cre x /L./, 1 Strl x cf. nebulos a FORSTER, 8 Aslo flammeu s PONT ., 2 Picus canu s GM., 1 Pyrrhocorax graculu s /L./, 1 Coloeus monedul a /L./, 2 Turdu s cf. pilari s L., 1 S turnus vulgari s L. , 1 Anas platyrhyncho s /L./ - Coracoideum /semiadult/, Proximalfragment des Femurs, Distal fragment der Ulna, Fragment des Tarsometatarsus /juvenil/ und Fragment der Furcula* Alle Knochen sind sehr kräftig gebaut, so dass kleinere Arten nicht in Betracht kommen können. Sie stammen ausser Zweifel von Schwimm- und nicht von Tauchenten, Die osteologischeü Verschiedenheiten der letztgenannten zwei Gruppen sind am Femur am besten ausgeprägt. Das Maximum der Proximalbreite dieses fossilen Knochens ist 11,4 mm /von den an-