O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 6/1-2. (Budapest, 1964)
Koródi Gál, J.: Vogelzönologische Forschungsergebnisse aus einigen Tiefland Eichen- und Mischwäldern Siebenbürgens 41-72. o.
Wie aus Abb. 1. ersichtlich, dominiert bei den trophischen Gruppen die CarnivoresInsectivores Gruppe mit 64 %, bei den phenologischen Gruppen die Standvogelgruppe mit 57 %<, bei den brutbiologischen Gruppen die Höhlenbrutergruppe mit 55 % über die anderen Gruppen. Aus dem obigen lässt sich feststellen, dass bei derartigen Lebensgemeinschaften, wo die Strauch- und Grassohicht unentwickelt ist, die Zahl der Artenpopulationen und die von deren Exemplaren verwirklichte Siedlungsdichte niedrige Werte aufweist. Von den Vogelpopulationen finden in solchen Lebensraumen hauptsächlich die Carnivor- und Insectivoren, die Stand- und Höhlenbrüter Artenpopulationen ihre ihnen entsprechenden Lebensbedingungen. Gemischtes Eichengebüsch (Photo 2) Das erforschte Gebiet befindet sich an der rechten Seite des von Tenke (Tinea, Reg. Crisana) nach Biharhosszuaszo (Husasäu de Tinea) führenden Weges, ungefähr 2 km von Tenke in 138 m Höhe Uber dem Meeresspiegel. Seine Gesamtgrösse 1st ungefähr 200 Hektar, die Zahl der Probequadrate 10x1 Hektar. Der Baumbestand fehlt vollkommen. Die Strauchechicht wird von 5-6 m hoher Eichenbüschen ( Quercus robur ) beherrscht.Reben diesen finden wir noch folgende Büsche häufig: Acer tatarlcum , Prunus spinosa , Cratae gus monogyna , Rosa canlna und Pirus piraster . Diese letzteren erreichen eine Durchschnittshöhe von 3-4 m. Die Dichte der Sträucher beträgt 5-6 Sträucher auf, einer Fläche von 10x10 m. Stellenweise bilden die Prunus spinosa und Crataegus monogyna Büsche ein schwer gangbares Dickicht . Die Grasschicht ist wohl ausgebildet.ihre Hohe erreicht 40-50 cm. Ihr dominierendes Element ist Myosotis arvensis und Ornlthogalum umbellatum . Ausser diesen sind noch nach-