O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)
Kretzoi, M.: Insectivoren, Nagetiere und Lagomorphen der jüngstpliozänene Fauna von Csarnótia im Villányer Gebirge (Südungarn) 237-246. o.
miller! sehr ähnliche, nur bedeutend kleinere Art vor, die durch eine M^-Länge von 3,3-3,7 mm gekennzeichnet ist. Die Form 1st zurzeit allein von Csarnóta bekannt. Propllomye n.g. hungaricus /KORMOS/ - Die häufigste Arvicoliden-Form,zugleich auch nach der hier folgenden Apode- inus-Art maesenhafteete Säugetierform der Fauna ist die von KORMOS als Dolomye hungarlcuB beechriebene Art /3:315-317, Abb. 47./. Die in weit Uber tausend Belegstücken vorhandene Art läset sich mit einer zwischen 2,8 und 3,2 mm echwankenden M 1-Länge /mit gegen oben steigendem Mittelwert/, gleichmassiger Schmelzdicke, höher differenzierter Kappe des M^, sowie spezifischer Reduktionelinie der Zahnwurzeln weder bei Pliomye . noch bei der verwandten nordamerikanisehen Gattung Pliophenacomys einwandfrei unterbringen - Dolomys kann beim Vergleich gar nicht in Rede kommen; dasselbe gilt auch für die mit Dolomye naheverwandte, wenn nicht identische Gattung Pliopotamys . Micromye praeminutue n.sp. - Einige Molaren einer eehr kleinen Muridenform erinnern in Kauflächenbild an Apodemue . doch laseen sie sich von dieeer Gattung durch sehr kleine Dimensionen und praktisches Fehlen der accessorischen Höckerchen /an ihrer Stelle ist bloss eine schwache Leiste wahrzunehmen/ gut unterscheiden und liefern gleichzeitig einen Beweis für del Richtigkeit einer Einordnung dieser Form in die - abgesehen von einer nordchinesischen biharischen Angabe /Choukoutien/ - eret seit dem angehende Holozän bekannte Gattung Micromye liefern. Apodemue domináns n.sp. - Unter diesem Namen wird hier die dominante Säugetierform der Fauna, ein dem Apodemue 8ylvatlcus-Kreis sich anschliessender Muride vorgelegt , der sich von der lebenden Form eher variatlonestatistisch al8 in bezeichnenden morphologischen Details abweicht und z.T. auch ihres hohen geologischen Altere wegen von dieser gesondert gehalten werden sollte. Rhagapodemus frequena n.g.n.ep. - Reichlich anderthalb-