O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)

Bökönyi, S.: Egy hazai holocénkori rozsomák (Gulo gulo L.) előfordulásáról 227-236. o.

Dae Vorkommen des Vielfraeees in Ungarn aus dem Holo­zänalter zeigt ein Weiterfortleben von der Biszeit.Eine ähn­liche Erscheinung hat KRETZOI auch hinsichtlich der Qchotona und Cricetulus ausgewiesen. Die Gründe des Weiterfortlebens obiger Arten erachten wir in ihrem kleinen Körperbau una ihrer kleingradiger SpezialiBierungsgabe . Literatur 1. BOTEZ und NECRASCV: /in Matesa, G. : Frumusice./ /Bu­curesti, 1955./. - 2. BCKöNYI , S.: Eine Pleietozän-Beeleart im Neolithikum der Ungarischen Tiefebene /Acta Arch. Hung. , 4. 1954, P. 9-24/. - 3. BÖKÖNYI, S.: A léből 1956-oa áeatés gerinces faunája /Móra F. tíuz. Évk. , Szeged, 1957, p.61-78/. - 4. BÖKÖNYI, S.: Mitteleuropäische vorgeschichtliche Büf­felfunde /Folia Arch., 9, 1957, p. 39-45/. - 5. BÖKÖNYI, S. : Zur Urgeschichte der Haustiere und der Fauna der archäologi­schen Urzeit in Ungarn /Zeitschr. f.Tierzüchtg. u.Züchtungs­biol., 72, 1958, p. 239-249/. - 6. BÖKÖNYI, S.: Die frühallu­viale Wirbeltierfauna Ungarns /Acta Arch. Hung., 12, 1959, Im Bruck/. - 7. BOESSNECK, J.: Zu den Tierknochen aus neolithi­schen Siedlungen Thessaliens /Ber. d. röm.-germ. Komm., 36, 1956, p.1-51/. - 3. DEGERBÖL, M. - KROG, H. : Den europaeiske Sumpakildpadde /Erays orbicularis L./ i Denmark /Danmarks Geol. Undersögelse. , 2, R, 78, I951, pp. 130/. - 9. GÁBORI, M. : A Remete-barlang ásatásának eredményei /Bud. Rég. 18, 1958, p. T-52/. - 10. HESCHELER, K. - KUHN, E. : Die Tierwelt der prähistorischen Siedlungen der Schweiz /Ins TSCHUMI, 0.:

Next

/
Oldalképek
Tartalom