Gábor Eszter: Die Andrássy Straße - Unser Budapest (Budapest, 2002)
Garten des Zsuzsanna Berger Hauses eine Musikhalle für den Sommer unter dem Namen .Orpheum' zu bauen". Die Vergnügungslokale bekamen schön langsam Weltniveau; in den 1890er jähren baute Somossy dann mit der Wiener Firma Fellner und Helmer sein berühmtes Orpheum, das heutige Operettentheater. Auf der gegenüberliegenden Seite funktioniert im Mai Manó Fotografen haus zwischen den beiden Weltkriegen das europaweit berühmte Arizona Vergnügungslokal. Über die Nagymező utca hinaus beginnt das Straßenbild sich zu ändern. „Der erste fertige Häuserwürfel links erweckt wegen der strengen Symmetrie der einzelnen Sektionen den Eindruck eines einzigen. fast denkmalartigen Gebäudes. Blickt man genauer hin, so wird man überzeugt, daß man es hier eigentlich mit drei verschiedenen Häusern zu tun hat. Diese drei werden beim dritten Hinsehen sich alsbald als fünf Häuser entpuppen: ja. und wenn uns ein gutes .Immersions' -Mikroskop zur Verfügung steht und die Beleuchtung günstig ist. wird die Zahl sich auf Sieben vergrößern. Diese Reihe der Entdeckungen wird den Spaziergänger einige Wochen lang recht angenehm beschäftigen," — schrieb der Zeitgenosse Hevesi Lajos 1876 in seinem Band Skizzen aus den Städten des Landes, als er die noch im Bau befindliche Andrássy út beschrieb. In Wirklichkeit wurde die einheitliche, aus sieben Gebäuden bestehende Häuserreihe, die sich von der Nagymező utca bis zum Jókai tér erstreckt, zur Zeit des Baus Siebenhaus genannt. Wie wir schon früher erwähnten, war dies der erste, in dieser Straße errichtete Häuserblock. Er wurde noch ■ Schlußgebäude des Siebenhauses an der Ecke zur Nagymező utca (Andrássy utg2 44) 23