Buza Péter: Donaubrücken - Unser Budapest (Budapest, 1992)
sprengten Brücken verbanden, sollen hier auch kurz erwähnt werden. (Die beiden „Schiffbrücken“ dienten dem bürgerlichen Verkehr und verbanden den Boráros tér mit dem Donaukai bei der Technischen Hochschule, bzw. den Petőfi tér mit dem Döbrentei tér.) Inzwischen hatte man 1945 schon mit den Vorbereitungen zu einer quasi ständigen Brücke begonnen, die an einem solchen Ort gebaut werden sollte, wo die Trümmer der gesprengten übrigen Brücken nicht im Wege standen. So fiel die Wahl auf den Abschnitt der Donau zwischen Kossuth tér und Batthyány tér. Die 14 m breite, auch für den (^assenverkehr geeignete Kossuth-Brücke benützten Bewohner Budapests vom Januar 1946 bis zum '"'Hing 1956. Dann wurde sie für den Verkehr gesperrt 1960 abgetragen. An die Auffahrt zu dieser Brücke \innert heute ein Gedenkstein am Donaukai. Neben der Kossuth-Brücke wurden natürlich in der ersten Periode der Nachkriegszeit auch die Pontonbrücken weiter benützt. Im Frühling 1946 war die Pontonbrücke bei der gesprengten Margaretenbrücke fertig (im Volksmund Manci genannt), im gleichen Jahr eine ähnliche Brücke zwischen Petőfi tér und Döbrentei tér (genannt Böske) und die Brücke am Boráros tér, welche die südliche Verbindung darstellte. Böske diente am längsten - wenn wir von der provisorischen Kossuth-Brücke absehen -, erst 1949 wurde sie ans üfer gezogen, um noch eine Zeit lang auf dem Lande zu dienen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als man die Eisenbahnen aus dem bisherigen Privatbesitz in staatlichen Besitz integrierte, meldete sich der Anspruch auf den Bau einer solchen Donaubrücke, die es möglich machte, die Verbindung der beiden Landessteile auch im Bahnverkehr zu verwirklichen. 1872 nahm die Direktion für Brückenbau das Angebot der französischen Firma Filleul-Brohy an. Ein neues Gesetz bevollmächtigte sie 1873, im Jahr der Vereinigung der drei Städte Pest, Buda und Óbuda zu einer Stadt, mit dem Bau der dritten ständigen Donaubrücke zu beginnen: der Verbindenden Eisenbahnbrücke. 1877 wurde sie dem Verkehr übergeben. Zwischen 1910 und 53