Buza Péter: Donaubrücken - Unser Budapest (Budapest, 1992)

im Jahre 1790 bestand die Schiffbrücke jedoch schon wieder neuaufgebaut seit zwei Jahrzehnten und bildete von Frühlingsanfang bis zum Spätherbst das Überquerungs­mittel das Flusses. In fein geschwungener Sichelform schwamm sie stromaufwärts. Die 40-50 speziellen, fest verankerten robusten Schiffskörper hatte der Passauer Zimmermann Franz Joseph Süftnegger gebaut. An die Brückenköpfe wurden kleine Mauthäuschen plaziert, wo außer Adligen, Studenten und Soldaten jeder seinen Kreuzer abgeben mußte, wenn er trocknen Fußes über die Donau gelangen wollte. An der Brückenmaut hatten die Stadt und der Fiskus teil, jedoch auch der Pächter der Brücke, der für den störungsfreien Betrieb sorgte. Auf der Pontonbrücke befand sich ein durch Balken zwei­geteilter Weg: auf der Fahrbahn hatte ein beladener Pferde­wagen Platz,, zu beiden Seiten davon befand sich ein 80 cm breiter Gehsteig.-Komfortabel und bequem zugleich. Ja, sogar schön und angenehm! Die Brücke war bunt bemalt, in der Nacht sogar von 16 Laternen beleuchtet. In der Mitte, wo sie bei Morgengrauen und zu Mittag den Schiffen zuliebe geöffnet wurde, stand sogar die Statue des heili­gen Johannes von Nepomuk. Auf dem Kopf ein Sternen- kranz, am Arm das Kreuz, zu Füßen ein kleines rotes Licht, dessen lebensrettende Flamme Tag und Nacht brannte - die Botschaft des Schutzheiligen der Schiffer, der am Wasser und vom Wasser Lebenden. Sein Fest hielt man am 16. Mai, dann wurde Johannes von Nepomuk auch mit Blumenkränzen geschmückt. Der Verkehr auf der Brücke verlief nach strengen Ver­kehrsregeln. Die Pferde durfte man nur am Zügel über die Brücke führen, die Fuhrwerke mußten sehr langsam fahren, Rauchen und der Gebrauch offener Flammen war streng­stens verboten. Es gab auch andere Unbequemlichkei­ten. Vom üfer aus - vor allem auf der Pester Seite und bei niederem Wasserstand - war die Brückenauffahrt sehr steil. Ochsenwagen rutschten hier sehr oft. Fast in jeder Saison gab es schwere Unfälle. Auch die zeitweise Öffnung der Pontonbrücke für den durchgehenden Schiffsverkehr brachte Probleme mit sich. Vorbeifahrende Barken hin­gen sich oft in einem oder mehreren Schiffen des ge­öffneten Bogens ein, und so war die Brücke manchmal 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom