Dent, Bob: Budapest für Kinder - Unser Budapest (Budapest, 1992)
8. Aussflug in die Vergangenheit - Museen
66 AUSFLUG IN DIE VERGANGENHEIT haus sind die Werke des berühmten Malers Károly Lotz. Mit Rollstuhl kann man den Lift benutzen, aber jemand muß zunächst für den Schlüssel hinaufgehen. Geöffnet außer Mo von 10.00 bis 18.00 ühr. Eintritt für Kinder gratis, sonntags für alle. Ein deutschsprachiges Heft ist erhältlich. Kein Büfett, aber es gibt Toiletten. Ü-Bahn-Museum (Földalatti Vasúti Muzeum) In der Unterführung am Deák tér (auf der oberen Ebene) befindet sich dieses sehr kleine Museum. Hier sieht man u. a. einen Wagen der 1896 eröffneten kleinen Cl-Bahn (sie war die erste auf dem Kontinent), einen rekonstruierten Bahnsteig und alte Vorrichtungen. Kinder können auf einen Kopf drücken, um auf einer Lichtkarte die geplanten zukünftigen Metrolinien zu sehen. Ein Besuch lohnt sich, wenn man Deák tér, den einzigen Schnittpunkt der Metrolinien überquert. Geöffnet außer Montag von 10.00 bis 18.00 Clhr. Eintritt für Kinder gratis unter sechs Jahren, übrigens braucht man eine Fahrkarte (oder muß deren Preis bezahlen). Da sich das Museum in der Unterführung befindet, wird man mit dem Rollstuhl Schwierigkeiten haben. Feuerwehrmuseum (Tűzoltó Múzeum) Es soll für Kinder interessant sein, liegt aber ziemlich weit vom Zentrum entfernt: am Martinovics tér im X. Bezirk; erreichbar mit dem Bus Nr. 95 vom Ostbahnhof oder Nr. 9 vom Deák tér bis Liget tér und zu Fuß. Die Ausstellung, die zwei Stockwerke einnimmt (es gibt keinen Lift), umfaßt Feuerwehrausrüstungen sowie Material, das mit großen Feuern der Vergangenheit zusammenhängt Geöffnet Mo—Sa von 9.00 bis 16.00, So bis 13.00 Uhr; montags geschlossen. Die Besichtigung der Ausstellung kann vielleicht mit einem Besuch im nahen Kulturhaus Pataky (10) kombiniert werden. Medizinhistorisches Museum (Orvostörténeti Múzeum) Apród utca 1—3., am südlichen Ende des Burgbergs; erreichbar zu Fuß von der Burg oder mit dem Bus Nr. 78 vom Ferenciek tere im Zentrum von Pest erste Haltestelle nach der Brücke).