Hajós György: Der Heldenplatz - Unser Budapest (Budapest, 2001)
bildhauerisches Schaffen aus, seine volkstümlichen Genrebilder sind meist Terrakotta-Statuetten im Kleinformat. Zu seinen wichtigen Werken gehören: die Statue des Vörösmarty am Budapester Vörösmarty tér, die Bauplastik der Musikakademie, das Kossuth-Denkmal in Kecskemét, das Heldendenkmal in Jászberény. Sein ganzes Leben hindurch beschäftigte er sich auch mit der Münzkunst. Mehrere seiner Werke befinden sich in der Nationalgalerie. Vastagh, György d. J., Bildhauer (Klausenburg/Kolozsvár 1868-Budapest, 1946). Studierte in München. Schuf Schmuck- und Gedenk-Skulpturen. Nahm auch an der bauplastischen Gestaltung der Basilika teil. Erfolgreich waren auch seine Tier-Skulpturen, welche sich heute im Landwirtschaftlichen Museum befinden. Mehrere seiner Werke sind in der Nationalgalerie zu bewundern. Im königlichen Palast in Buda steht im Hof sein großformatiges Werk: „Der Pferdehirt“. Zala, György, Bildhauer (Alsólendva, 1858-Budapest, 1937). War der meistbeschäftigte Denkmal-Bildhauer des Neobarock zur Jahrhundertwende. Studierte in Wien und München. Seine Werke zeichnen sich durch äußere Bewegtheit, innere Uberheizung, durch sichere Kenntnis des Bildhauerhandwerks und durch ein ausgezeichnetes Proportionsgefühl aus. Zu seinen bedeutenden Werken gehören: die Honvéd-Skulptur im Budaer Burgviertel, die Arader Honvéd-Statue, die Ferenc-Deák- Statue in Szeged, das Helden-Denkmal in Nagykőrös sowie die Statue der Königin Elisabeth in Budapest und die heute entfernten Statuen der Grafen Gyula Andrássy und István Tisza. 56