Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)
Schicht täglich für die Behandlung von achtzig Gästen geeignet.) An die Ambulanz schließt sich ein Raum mit Becken für Wassergymnastik, Sitz- und Streckbäder an. Wegen der wachsenden Nachfrage wurde die Ambulanz erweitert. Heute können mit 76 Betten täglich 152 Kranke empfangen werden. Die Behandlungen werden nach den Vorschriften der Ärzte des Krankenhauses in den verschiedenen Abteilungen des Széchenyi-Bades durchgeführt. Das Strandbad wurde 1927 gegenüber dem Hauptstädtischen Großen Zirkus gebaut. Ursprünglich war es für die Badegäste nur von Mai bis September geöffnet, 1963 wurde es auch für den Winter zugänglich gemacht. Die drei Becken des Strandbades - Schwimmbecken, Thermalsitzbecken und Strandbecken - dienen der Erfrischung, Entspannung, dem Sport und der Unterhaltung der Besucher. In dem Thermalsitzbecken weden oft Schachkämpfe ausgetragen. Auf dem Gebiet des Strandbades befinden sich zwei finnische Saunen, Terrassen zum Sonnen für Naturisten (Männer und Frauen getrennt) sowie eine Strandgaststätte. Die Gäste des Strandbades können auch den bereits erwähnten Durchgang benützen und den Teil des Heilbades, wo Badeanzüge getragen werden, besuchen. Dem Eingang zum Heilbad gegenüber befindet sich die Trinkhalle. Das Thermalwasser des Széchenyi-Bades enthält außer Natrium auch Kalzium-Magnesium-Hydrogenkarbonat, sein Gehalt an DAS SZÉCHENYI-SCHWIMMBAD 37