Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)

Das Klubhaus des Nationalen Bootsvereins (1936) und Die Legende der heiligen Margarete gespielt. Später funktionierte das Theater als Freilichtbühne des Opern­hauses, oft standen Aida, Der Troubadour und Bajazzo, sowie das Ballett Syluia u. a. auf dem Programm, Werke in denen die zauberhafte Umgebung der Insel ausgezei­chnet zur Geltung kam. Spazieren wir nun von hier nach Süden, so kommen wir durch das größte zusammenhängende Parkgebiet der Insel, welches sich hier beiderseitig des Wegs aus­breitet: Teile wie aus einem englischen Garten, Baum­gruppen, dichtes Gebüsch und Lichtungen mit herrli­chen Blumenbeeten wechseln sich ab. Etwa hier in der Mitte der Insel erstreckt sich in Ost-West-Richtung der berühmte Rosengarten, wo die verschiedensten Rosen­arten von besonderer Farbe, Form und Duft gezüchtet und früher auch verkauft wurden. Der Garten wird durch Lauben und kleine Wasserbecken abwechslungsreich ge­staltet, unter den ihn umgebenden Bäumen stechen eine Mandschu-Weide von exotischer Form und ein über ein­einhalb Jahrhunderte alter, hoher Zürgelbaum ins Auge. Weiter südlich breitet sich ein ausgedehnter ellipsen­förmiger Blumengarten vor unseren Augen aus, der, außer in den eisigen Wintermonaten, zu jeder Jahreszeit in den herrlichsten bunten Farben prangt. Links des Weges, der östlich des Blumengartens führt, gelangt man zum Tiergarten, wo einige einheimische Tiere unter gar nicht den heutigen Normen des Umwelt- und 57

Next

/
Oldalképek
Tartalom