Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)
der Alfréd Hajós üferpromenade (Entwurf Jenő Heinrich). Das Gebäude ist eines der besten modernen Sporthäuser, die auf der Margareteninsel zwischen den beiden Weltkriegen entstanden. Kehren wir nun auf dem Weg, auf welchem wir zwischen den Klubhäusern zum Ufer spaziert waren, zurück, so sehen wir links, also nördlich des Wegs, einen schönen Park und Spielplatz. Hier hatte man 1928 auf einem aufgeschütteten Gebiet von vier Hektar einen Pferdepolo-Sportplatz angelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg legte 1960 die Gärtnerei der Margareteninsel hier einen Park an: zwischen Blumen, Zierbüschen und Bäumen kann ein besonderer Tulpenbaum bewundert werden; ebenda entstanden auch mehrere Spielplätze. Bisher gab es auf der rechten Seite unseres Spazierwegs bloß schöne Bäume und Sträuchen Nun sind wir aber bei einem der wichtigen mittelalterlichen Denkmäler der Margareteninsel angelangt, der hohen Ruinenmauer der einstigen Franziskanerkirche, welche im 13.-14. Jahrhundert erbaut wurde. Diese Mauer hat in ihrem jetzigen Das alte Palatinüs-Strandbad in den 1920er Jahren 40