Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)

Pejacsevich sowie die der Barone Jeszenszky, Vay und Mednyánszky, die Politiker Dezső Bánffy und Sándor Wekerle, der Bischof Vilmos Fraknói, der Bürgermeister Károly Kammermayer, der Kultusminister Ágoston Tre- fort, der Buchhändler Mór Ráth, der Arzt und Professor Sándor Korányi, der Linguist und Professor Gábor Szar­vas und zahlreiche andere Berühmtheiten jener Zeit. CInter den Schriftstellern und Künstlern, die oft auf der Insel verweilten, war János Arany der bekannteste. Er verbrachte hier die Sommer seines letzten Lebensab­schnitts, und zahlreiche seiner Werke (unter anderem auch „Toldi szerelme“ (Die Liebe Toldis) stehen mit der Margareteninsel in Verbindung. In einem seiner bekann­testen Gedichte von der Insel hat er jene Baumgruppe verewigt, in deren Schatten er gerne saß: „Unter den Eichen/Ruhe ich gern, / Wohin nicht reicht /Der Städte Lärm..."* („Die Eichen des János Arany“ stehen auch heute noch; darunter wurde 1912 die Büste des Dichters aufgestellt - ein Werk des Bildhauers Alajos Strobl.) Am Stammtisch von Arany im oberen Gasthaus der Insel saßen Ferenc Pulszky sowie der Historiker Sándor Szilágyi. Auch zahlreiche Schauspieler, Künstler und Das Restaurant auf der oberen Insel 28

Next

/
Oldalképek
Tartalom