Kocsis Irma: Kneipentour - Unser Budapest (Budapest, 1993)
Daneben die Bierbar Franci mit ein paar Tischen oben auf der Galerie, hinter dem Tisch hinten rechts eine geschlossene Tür, die ins geheimnisvolle Nichts führt. Ich schaue durchs Schlüsselloch, eine Schneelandschaft, kleine Häuser mit warmen Lichtern, nicht weit davon ein Brunnen, darunter Fußstapfen im Schnee... (naive Malerei über der zweiten Box). Mester utcai Kocsmák Die Kneipen der Mester utca IX. Mester utca 5., 11. und 41/B., Haller út 17. Die erste von den fünf ist die Weinkneipe Kiskörös. Eine typische Kellerkneipe, von weitem schon hört man das Summen. Durch das Kellerfenster hindurch sieht man, wie sich in der Tiefe schwere Mäntel drängen. Der Eingang ist leicht zu verwechseln, eine ganz ähnliche Tür führt hinunter in den benachbarten Keller des Klavierstimmers. Der Biergarten Liliom (Lilie) mit dem roten Kies, den Blechtischen und den Rohrstühlen ist verschwunden. An gleicher Stelle ist ein Bürohaus entstanden. Gegenüber, neben dem Polsterbetrieb, liegt das berühmte Vogel-Brut-Geschäft: ZÜCHTER BIOLOGISCHER LEBEWESEN in der Straße liegt noch die Bierkneipe Kinizsi. Fast am Ende dann, im Haus 41/B, findet man die zweite bedeutsame Kellerkneipe, an der Tür in Schmiedeeisen ein Glas und die Aufschrift: BOR BOR (WEIN WEIN). Das ist der Weinkeller Lépcsős, der Stufige. Die Mester utca beschließt eine Kneipenleiche, mit Sicherheitsrolladen und alkoholisch umnachteten Gästen. Die liegt schon auf der anderen Seite der Haller (Hámán Kató) utca, so sagt meine Erinnerung, und sie heißt Ferkö. (Inzwischen hat sie sich gesteigert.) Paracelsus Söröző Bierkneipe Paracelsus IX. Üllői út 119. Zum Andenken an Philippus Aureolus Theophrastus Paracelsus (Bombastus von Hohenheim) wurde im einstigen Holzkeller meines Elternhauses ein Bierkneipenrestaurant gegründet. Meine Eltern wohnten in diesem großen, grauen Mietshaus während der Revolution 1956. Im Paracelsus bzw. an entsprechender Stelle saßen damals zwischen den Holzklötzen die Bewohner des Hauses. 40