Szatmári Gizella: Das Burgviertel - Unser Budapest (Budapest, 2001)
zum Zentenarium der Vereinigung der „beiden Hauptstädte“ Pest und Buda (1973). Die Relief-Tafel am Haus Nr. 23 in der Tóth Árpád sétány (Gyula Kőfalvy, 1965) erinnert an Árpád Tóth. Die Promenade, welche seit 1946 den Namen des Dichters trägt, führt uns zum Kapisztrán tér. János Kapisztrán (1386-1456) der eigentlich aus dem italienischen Dorf Capistrano stammende Franziskanermönch Johannes Capestrano, verkündete 1455 in Ungarn den Kreuzzug gegen die Türken. Gemeinsam mit Johann Hunyadi nahm er an der Befreiung von Belgrad (Nándorfehérvár) teil. Dort starb er auch an der Pest, nicht lange nach seinem Freund, dem Türkenbesieger und heldenhaften Heerführer. Das von József Dam- kó geschaffene Standbild steht seit 1922 hier auf dem riliLOs-nU'II FLAV11 LE»KII SO .riltS'lT'. vp. AM f OM IO BONT- Í.IVA- ÜVCTl Dl VI AAA'l’ I IUF. 1VSSV HI tUHCA 1 Ot’-LICITEK. INt/iPlVNT. 11 < h ofpes. ^ i n»i>> r. • >' < S«d.> KE* 'V alii. - Yt .. .!*im kn Í t# »MB,9 1 • •tc->«. - ,1V W 'Ürjk. “Ssf-lS Ei " ' r,,,i,r -'' 1 ’«». i::"’ *i«4tti.ts fstf t ■ • Quo fxdtt iwrl rm«s. Coniiltamtht MnitteAcCunA •p<rsffí.Noi«ii. (jmm j » (3f Jirunt: ufrfrbi I f eil- *t f«rmiilata<um Vt-p»«ta. cjif ! “i^*n potrfT. Contnuimtuni «über » ' um ijur4il lion*m n«Mi^atusnnn i himeicoputuru Phrrurrs orulostti \ ifimt» <|tud»tn (t’airuuijantfo i>! iliTnirn iccLo fia tubun Für König Matthias angefertigter Kodex (1488-1489) m 53