Bodor Ferenc: Die Pressos der Stadt - Unser Budapest (Budapest, 1992)

MANDULA (MANDEL) Die Hügellandschaft von Budafok erweckt in dieser Gegend Donaukniestimmung, nur sieht sie ein bißchen schäbiger aus. Seit einiger Zeit ist die Geschmacklosigkeit der Boutiquen- landschaft der Talregion auch in den oben liegenden Teilen des Viertels spürbar. Die Mandel reift hoch am Hügel als eine Neomediterranfrucht in die Donaulandschaft hinein. Drinnen am Büffet schlucken Männer in Trainingskleidung Pilsener und verscheuchen zwischendurch Buben, die nach Eis verlan­gen. ln der Luft schweben Abstiegsgedanken drittklassiger Vereine. Die Kacheln an der Wand inspirieren die ihre Männer abholenden Frauen, Waschmittel zu kaufen und ein Schaum­bad zu nehmen. Nachmittags öffnet sich die Tür des Käst­chens an der Wand, und es ertönt der von uns allen geliebte gastronomische Sender Danubius. Im hinteren Raum liegen Gegenstände herum, die alle an den technischen Fortschritt erinnern: allerlei Stecker, Röhren, Verlängerungskabel und Kühltruhen. Neben dem Fernseher hängt stolz ein uraltes Preisschild aus Noahs Zeit. Es bietet mit rührend niedrigen Preisen Cognac, Obstschnaps, Hubertus, Bambibrause und eine seitdem verschollene Zigarettensorte an. Neben dem Telefongerät mahnt eine kurze Inschrift die Gäste: Bitte heben Sie das läutende Telefon nicht ab! XXII., KERESZT GITCA 9/A Unikum in Mandula 64

Next

/
Oldalképek
Tartalom