Bodor Ferenc: Die Pressos der Stadt - Unser Budapest (Budapest, 1992)
Szamovár (Samowar) Am Anfang der Pozsonyi út (Preßburger Straße) in der Neu- Leopoldstadt, an der Ecke eines Gebäudes aus den dreißiger Jahren leuchtet von neuem die Neonkaffeetasse. Der ümbau vor ein paar Jahren hat den Vorraum leider in eine fragwürdige Raststätte provinzieller Art verwandelt. Das Büffet folgt nicht mehr der schwingenden Linie von der wunderschönen Zwischendecke, auf die man sogar Koffer stapeln könnte. Das Neonlimonadenglas ist samt Neonbläschen und Neontrinkhalm verschwunden. Aus dem Radio rauscht Rap. Dem Eintretenden schlägt eine Mischung von Spielautomatengeknatter und aus der Tiefe heraufdrängender Livemusik vor den Kopf. Die Sandwüste der Camelwerbung hat plötzlich politische Aktualität, die blinkenden und kursierenden Punkte am Bildschirm des Spielautomaten erwecken Kampfvorstellungen. Die Kellnerin springt anmutig hin und her und prüft im Spiegel, auf dem die Angebote verzeichnet sind, ihre Schönheit — ein seltenes Motiv. Im langen Souterrain sitzen Liebespaare bei Plattensee beschwörender Musik aufgelöst einander gegenüber. An den Fenstern ziehen halbierte Passanten und laut keuchende Obusse vorbei. XIII., POZSONYI ÜT 3. Das Szamovár — mit Kaffeetasse 56